Optimize Your Brownfield Warehouse | FORTNA

Blog

Optimierung der Bestandslogistik

Höhere Produktivität, optimiertes Bestandsmanagement und signifikante Kosteneinsparungen - automatische Lagerbediengeräte (engl.: Automated Storage and Retrieval Systems, kurz: AS/RS) bieten enormes Potenzial für eine effizientere Bestandslogistik. Dieser Fachbeitrag beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die bei bei der Auswahl einer passenden Lösung zur Steigerung der Kapazität, reduzierter Abhängigkeit von Personal und Senkung operativer Kosten berücksichtigt werden müssen.

von TJ Franco

Viele Distributionsunternehmen, die ihre Produktivität, Effizienz und das Bestandsmanagement verbessern möchten,stehen vor der Herausforderung, Lösungen finden zu müssen, die einen Mehrwert aus den Bestandsgebäuden und vorhandenen Materialfluss-Systemen generieren – erschwert noch dadurch, dass die Nutzung einer zuverlässigen, stabilen Software die operativen Prozesse optimiert.

Automatische Lagerbediengeräte ermöglichen genau das: Sie erhöhen die Kapazität an Standorten, verringern die Abhängigkeit von personellen Ressourcen, senken operative Kosten und steigern den Durchsatz . In diesem FORTNA-Blog werden die wichtigsten Überlegungen zur Auswahl einer AS/RS-Lösung beleuchtet sowie wesentliche Faktoren, die für die jeweils individuellen Anforderungen von Belang sind.

Was sind automatische Lagerbediengeräte-Lösungen?

Automatische Lagerbediengeräte-Lösungen zielen darauf ab, die Lagerung und den Bestand zu optimieren, indem sie die Lagerfläche konsolidieren und verdichten und gleichzeitig den Prozess der Lagerung und des Abrufs von Bestandsartikeln automatisieren, sodass Artikel von einem zentralen Standort aus kommissioniert oder Aufträgen zugewiesen werden können. Die Produkte werden an einen Ware-zu-Person-Arbeitsplatz (GTP) geschickt. Dort entnehmen Mitarbeitende die Artikel aus den einzelnen Kartons oder Behältern, die automatisch angeliefert werden, stellen die passenden Artikel für die jeweiligen Aufträge zusammen und leiten sie an den Palettier- oder Packbereich weiter.

automatic storage and retrieval system (ASRS) in warehouse distribution

Verschiedene AS/RS-Lösungen

Automatische Lagerbediengeräte-Lösungen gibt es in verschiedenen Größen, und es gibt verschiedene Arten, zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen an Produktmix, Kapazität und Durchsatz. Nachfolgend finden Sie einige automatische Regalbediengeräte-Lösungen.

  • Kompakte Lagerung: Kompakte Lagerung: Ideal bei großer Artikelvielfalt und begrenztem Flächenangebot. Diese Systeme maximieren die Lagerkapazität bei minimal benötigter Fläche. Mehr erfahren zu Kompaktlager Lösungen.
  • Robotikgestützte Kommissionierung: Fahrerlose Transportsysteme oder autonome mobile Roboter (FTS/AMR) können ganze Regale voller Artikel zu Ware-zu-Person (GTP)-Arbeitsplätzen bringen, damit sie dort auftragsbezogen kommissioniert werden. Mehr erfahren zu robotikgestützter Kommissionierung.
  • Shuttle-Roboter: Shuttle-Roboter navigieren durch Regalsysteme, holen Behälter ab und fahren sie zu den GTP-Arbeitsplätzen zur Kommissionierung. Besonders geeignet sind Shuttles für Artikel, die in Größe und Gewicht variieren. Mehr erfahren zu Shuttle-basierten Lösungen wie Automatische Lagerbediengeräte (AS/RS).
  • Unit-Load-Systeme: Ausgelegt für die Lagerung und den Umschlag großvolumiger Artikel auf Paletten oder in Containern transportieren Kräne oder Schwerlast-Shuttles diese Artikel zu den spezifischen Bearbeitungs- oder Versandbereichen.

Wichtige Auswahlkriterien für AS/RS-Lösungen in Bestandsanlagen

Bewertung der horizontalen und vertikalen Möglichkeiten: Die Lagerkapazität kann unter zwei Gesichtspunkten betrachtet werden: Fläche und Luftraum. Regalbediengeräte-Lösungen minimieren naturgemäß die benötigte Lagerfläche am Boden und maximieren gleichzeitig die vertikal verfügbare Kapazität. Ist die Luft- und Bodenfläche des Logistikstandorts bekannt, idealerweise mit etwaigen Einschränkungen, lässt sich daraus die für den jeweiligen Bedarf am besten geeignete Lösung ableiten.

Überprüfung der Infrastruktur: Vor der Zusammenarbeit mit einem Supply-Chain-Unternehmen wie FORTNA ist es wichtig, den aktuellen Zustand des Logistikstandorts zu prüfen und zu bewerten, und zwar nicht nur im Hinblick auf bauliche Aspekte, sondern auch auf die Stabilität und Konnektivität von Netzwerk und Software. Die Implementierung einer neuen AS/RS-Lösung stellt neue Anforderungen und Belastungen an das Netzwerk eines Unternehmens.

Künftige Skalierbarkeit und Flexibilität: Bei der Auswahl einer AS/RS-Lösung ist es wichtig, die aktuellen Herausforderungen von Unternehmen zu berücksichtigen - etwa Kapazität, Personalkosten, Durchsatz und Genauigkeit. Auch die zukünftigen Anforderungen sind wichtig, denn die Lösung muss schnell skalierbar und flexibel sein, um auf Wachstum oder Disruption reagieren zu können.

Einhaltung der (gesetzlichen) Vorschriften und Regularien vor Ort: Ein wichtiger Schritt bei der Auswahl des richtigen automatischen Lagerbediengerätes ist es, sich über die örtlichen, regionalen und staatlichen Vorschriften und Regularien für automatische Lager- und Logistiksysteme zu informieren. Brandschutz, Sicherheitsvorschriften und Energieverbrauch gehören zu den Faktoren, die die Integration und den Betrieb eines automatischen Lagerbediengerätes beeinflussen können.

Change Management: Die Planung und der Umgang mit den sich verändernden Rollen und Aufgaben der Mitarbeitenden, nach Inbetriebnahme der neuen automatischen Lagerbediengeräte-Lösung ist entscheidend. Jede Veränderung stößt auf natürlichen Widerstand, aber in der Regel erleichtern Transparenz und eine gründliche Schulung der Teams eine reibungslose Einführung.

Anbindung an bestehende Anlagen und Systeme: Mit einem Supply-Chain-Partner lässt sich der Stress, der mit der Anbindung an Systeme und der Integration von Software verbunden ist, erheblich abfedern. Die Zusammenarbeit mit einem Partner wie FORTNA, der bereits automatisierte Lösungen in Bestandslogistik integriert hat, ermöglicht in diesen mitunter heiklen und komplexen Situationen einen reibungslosen Übergang.

Kosten und Return on Investment (ROI): Kosten und ROI sind von zentraler Bedeutung, da sie als Schlüsselkennzahlen dienen, die von Stakeholdern und Führungskräften für ihre Investitionsentscheidungen herangezogen werden. Das Verständnis dieser Konzepte in Bezug auf die jeweiligen Unternehmen und ihren Betrieb fördert eine erfolgreiche Integration. Weitere wichtige Kennzahlen, die es zu berücksichtigen gilt, sind die Gesamtbetriebskosten, die Einsparungen bei Personalkosten, die Kosten pro Auftrag, die Lagerauslastung, der Lagerumschlag und die Auftragsdurchlaufzeit.

AS/RS-Lösungen – darauf ist zu achten:
  • Horizontale und vertikale Möglichkeiten
  • Überprüfung der Infrastruktur
  • Skalierbarkeit und Flexibilität
  • Einhaltung der (gesetzlichen) Vorschriften und Regularien
  • Change Managment
  • Problemlose Ein- bzw. Anbindung
  • Kosten und ROI

FORTNA unterstützt Sie

Die Integration einer automatischen Lagerbediengeräte-Lösung in die Bestandslogistik erzielt erhebliche Verbesserungen im Hinblick auf Produktivität, Effizienz und Bestandsmanagement. FORTNA arbeitet in enger Abstimmung mit Ihrem Team und prüft gründlich die Auslastung der verfügbaren Fläche, die Kompatibilität der Infrastruktur, die Skalierbarkeit, die Einhaltung von Vorschriften und Regularien sowie sämtliche Kostenfaktoren. Gemeinsam können so bestehende Ressourcen effektiv genutzt werden, während gleichzeitig fortschrittliche Automatisierungstechnologien eingeführt werden. Auf Basis eines Operational Designvon FORTNA kann eine automatische Lagerbediengeräte (AS/RS)-Lösung den operativen Betrieb eines Logistikstandorts revolutionieren - langfristig und extrem leistungsstark.

Über den Autor

foto-von-tj-franco-kundenbetreuer

TJ Franco

Sales Director

TJ Franco ist Supply Chain-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Funktionen der Omnichannel-Distribution - von der Produktion über den Einkauf bis hin zum Import. TJ Franco ist ein CSSC Lean Six Sigma Yellow Belt und Mitglied des Council of Supply Chain Management Professionals sowie der Procurement Foundry.