Tipps zur Maximierung Ihrer AS/RS-Investition | FORTNA

Investition in Lagertechnik - RGB und Shuttlesysteme:
Tipps für den maximalen ROI

Die Vorteile einer konsequenten Logistikplanung vor der Implementierung: Beschleunigter ROI und größerer Nutzen durch automatisierte Lagersysteme (RBG und Shuttletechnik)

von TJ Franco

Laut einer aktuellen Studie stufen 86 % der Entscheidungsträger die Gesamtbetriebskosten und die Kapitalrendite (ROI) als entscheidende Kriterien für die Auswahl von Automatisierungslösungen ein (plus 14 % im Vergleich zum Vorjahr)1.

Angesichts von Disruption, Personalmangel, steigender Kosten für Lagerflächen und wachsender Kundenanforderungen fokussieren Supply-Chain-Verantwortliche Automatisierungslösungen, um die Herausforderungen der Distribution zu bewältigen. Automatisierte Lagersysteme (RBG und Shuttletechnik) eignen sich hervorragend, um die Raumnutzung maximal auszuschöpfen, die Abhängigkeit von Personal zu verringern und gleichzeitig Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz zu steigern. Für maximale Effektivität des Lagersystems (RBG und Shuttletechnik) und einen beschleunigten ROI ist es sinnvoll, vor der Implementierung einige Punkte zu berücksichtigen.

interior-view-automated-storage-retrieval-system

Konsistente Planung verstärkt die positiven Effekte der Automatisierung

Je höher das Verständnis für Automatisierung - das Bewusstsein sollte sowohl für die idealen Bedingungen zur Erzielung optimaler Leistung als auch für die Grenzen geschärft sein - desto höher ist der Nutzen der Technologie. Feste Lagerplatzgrößen und Kapazitätsgrenzen unterstützen den reibungslosen Betrieb automatischer Kleinteilelagerung (RBG und Shuttlesysteme); gleichzeitig zeigen diese festen Variablen aber auch die technischen Grenzen auf. Vor der Implementierung sollte man sich dieser Grenzen bewusst sein und sicherstellen, dass die einzulagernden Artikel konsistent die Anforderungen erfüllen, damit die Systeme voll genutzt werden können und ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten.

Performance Upgrade
Schneller und produktiver: Die Verwendung einheitlicher Kartongrößen eröffnet Möglichkeiten zur Entwicklung einer optimierten Lösung. Die Ermittlung und Analyse der Artikeldimensionen liefert Aufschluss: Gibt es im Sortiment Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf konsistentere Bestellmengen, Kartongrößen oder Verpackungsarten? Kleine Anpassungen können die Leistung erheblich steigern.

Höhere Auslastung
Je einheitlicher bereits die Verpackungen sind, in denen Artikel angeliefert werden, desto besser für die Auslastung der automatischen Kleinteilelagerung. Die Bestandsanalyse wird ergeben, dass mehr Artikelpositionen als bisher für eine kompakte Lagerung infrage kommen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Platzierung der Artikel in den Behältern zu testen. Prüfen Sie die Artikelmengen und die bisher gekauften Gebinde. Bestimmt gibt es Möglichkeiten, Bestellmengen oder Verpackungsarten anzupassen, um die Behälterkapazität besser zu nutzen. Die optimale Zuordnung von Artikeln zu der jeweils optimalen Lagerplatzgröße verringert die Gefahr von nicht ausgelasteten oder zusätzlichen Lagerbehältern.

Effizienz steigern durch Kommunikation
Die meisten Unternehmen nutzen mehrere Kanäle beim Einkauf ihrer Waren - direkt vom Produzenten, Großhändler, Procurement. Jeder einzelne Anbieter bietet Artikel in unterschiedlichen Mengen und Verpackungsarten an. Der direkte Austausch in den einzelnen Kanälen kann dazu beitragen, Bestellmengen und Verpackungsarten zu optimieren und sich so direkt positiv auf die Effizienz und die Kosten der automatischen Lagertechnik auswirken.

Prozesse, die vorgelagert werden können, sind weniger kostspielig und effizienter. Silodenken aufzuheben und sich mit den Anbietern zu vernetzen ist wichtig. Vermitteln Sie die Wichtigkeit eines schnellen ROIs für eine Automatisierungsinvestition und wie relevant dabei die Konsistenz der Bestände ist. Durch direkte Gespräche, Planung und gezielte interne Anfragen lassen sich Einsparungen erzielen.

person-using-digital-pen-on-laptop-screen-business-case

Erstellung eines Business Cases für einen höheren Automatisierungsgrad

Die Durchführung von Lagerbestand-Assessments und die Optimierung von Artikeleigenschaften und -dimensionen führen zu Effizienzsteigerungen der automatischen Lagersysteme. Durch konsistente Artikelmaße im Wareneingang kann der Prozentsatz der für die automatische Kleinteilelagerung geeigneten SKUs potenziell um 10-30 % erhöht werden. Und je höher die Auslastung, desto kürzer der ROI. Zum Teil können hier beeindruckende Ergebnisses erzielt werden, noch ergänzt durch höhere Geschwindigkeiten bei der Lagerung, gesteigerte Effizienz und geringe Fehlerquoten - alles Faktoren, die die Rechtfertigung von Automatisierungsplänen in der Kleinteilelagerung zu einer einfachen Sache machen.

Lesen Sie jetzt mehr über Automatische Kleinteilelagerung (RGB und Shuttle-Systeme). Sind Sie bereit für künftiges Wachstum und mehr Wirtschaftlichkeit? Starten Sie heute damit, Ihre Distribution zu optimieren.

FORTNA unterstützt Sie

FORTNA integriert bei breites Portfolio automatischer Technologien in seinen Logistiklösungen - weltweit und über (fast) alle Branchen hinweg. Durch die ganz eigene, unabhängige Herangehensweise beim Einsatz von Lösungen, Technologien und Softwarekönnen unsere Planer Lösungen entwerfen, die unseren Kunden maximale Flexibilität und optimierte Leistungen bieten - inklusive Plänen für eine reibungslose Integration ohne Störung des laufenden Betriebs. Sie benötigen einen Business Case für die Automatisierung? Lassen Sie sich bei Ihren nächsten Schritten unterstützen: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Konzeptplanung mit entsprechender Bewertung des ROI - damit Sie bereit sind weiter voran zu gehen.

Machen Sie noch heute den ersten Schritt und vereinbaren Sie einen Termin.

Über den Autor

photo-of-tj-franco-account-executive

TJ Franco

Account Executive

TJ Franco ist ein erfahrener Supply Chain-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung, die er in verschiedenen Tätigkeitsbereichen erworben hat – von der Produktion und Beschaffung bis hin zum Import und Omnichannel-Vertrieb. Er ist ein CSSC Lean Six Sigma Yellow Belt und damit aktiver Unterstützer bei der Umsetzung von Lean Six Sigma Projekten sowie Mitglied des Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) und der Procurement Foundry.