Scalable Solutions Make Big Business Sense | FORTNA

Blog

Skalierbare Lösungen sind wirtschaftlich sinnvoll

Hier erfahren Sie, wie skalierbare Lösungen für die Lagerautomatisierung mittelständischen Unternehmen helfen, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und langfristiges Wachstum zu fördern.

von Cheryl Falk

In modernen Supply Chains ist Platz knapp, sind Personalkosten steigend und mittelständische Unternehmen stehen unter dem enormen Druck permanenter Anpassung. Jahrelang galt Automatisierung als Option, die nur großen Marken vorbehalten war. Das hat sich inzwischen geändert.

Viele expandierende Unternehmen erreichen derzeit einen Wendepunkt. Lagerkapazitäten stoßen an ihre Grenzen, der Personalengpass verschärft sich und die Betriebskosten steigen weiter. Dennoch scheint Automatisierung für viele Unternehmen nach wie vor unerreichbar, sei es aus finanziellen oder logistischen Gründen oder aus beiden.

Businessman working on laptop with digital document display - FORTNA

Diese Unternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen, da sie oft mit knapperen Ressourcen und geringeren Margen arbeiten. Dadurch machen sich die Auswirkungen betrieblicher Ineffizienzen noch stärker bemerkbar. Jeder Quadratmeter Fläche und jede Arbeitsstunde müssen genau abgestimmt werden, um nachhaltiges Wachstum zu unterstützen. Wenn überholte oder manuelle Prozesse die Leistung beeinträchtigen, zeigt sich der Bedarf an einer intelligenteren, skalierbaren Lösung deutlich.

Infolgedessen überdenken viele Unternehmen ihre Automatisierungspläne. Anstatt groß angelegte Infrastrukturänderungen anzustreben, suchen sie nach gezielten, kostengünstigen Strategien, die sowohl mit dem aktuellen Tagesgeschäft als auch mit langfristigem Wachstum in Einklang stehen. Für viele beginnt dies mit einer realistisch dimensionierten Aufbau, der die Produktivität und Effizienz verbessert, ohne unnötige Komplexität zu verursachen.

Die Tür für Automatisierung öffnen

FORTNA hat einige der größten Automatisierungsprojekte weltweit realisiert, darunter Systeme mit bis zu 200.000 Lagerplätzen in einigen der modernsten Logistikeinrichtungen. Allerdings erfordert nicht jeder Betrieb ein solches Ausmaß.

Rapide wachsende Unternehmen in der Region EMEA, mit einem Umsatz zwischen 10 und 70 Millionen Euro, verfügen möglicherweise nicht über die Ressourcen oder den Platz für eine vollautomatisierte Mega-Anlage. Hier kommen kleinere, gut durchdachte Systemlösungen ins Spiel. Sie bieten wachsenden Unternehmen die notwendigen Funktionalitäten: höhere Kommissioniergeschwindigkeit, Flächenoptimierung und effizienter Einsatz von Mitarbeitenden, ohne dass größere Störungen oder gar Stillstände einkalkuliert werden müssen.

Die größere Hürde besteht nun darin, die Einstellung der Führungskräfte zur Automatisierung zu verändern. Sie müssen sich wegbewegen von der Überzeugung, dass sie es grundsätzlich mit gewaltigen, einschüchternden oder komplexen Projekten zu tun haben. Automatisierungsprojekte sorgfältig auf die Größe und Wachstumsziele des jeweiligen Betriebs abzustimmen - das gilt es umzusetzen.

autostore-bot-fortna-high-density

Der Wert einer Automatisierung im kleinen Rahmen

Kleinere, skalierbare Systeme ermöglichen Automatisierung und sind so konzipiert, dass sie innerhalb Ihres vorhandenen Platzangebots effizient arbeiten und mit Ihrem Unternehmen mitwachsen. Es gibt eine Vielzahl von Optionen, darunter Lösungen von vertrauenswürdigen Allianzpartnern wie Hai Robotics und Geekplus, die flexible, leistungsstarke Systeme anbieten, die an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassbar sind.

Ein Beispiel für eine vollautomatisierte Lösung ist das FORTNA/AutoStore-System. Diese modulare Ware-zur-Person-Lösung basiert auf dem Warehouse Execution Systemen "(WES) von FORTNA und ist sowohl kostengünstig als auch leistungsstark. Selbst ein Automatisierungsprojekt von moderater Größe, wie beispielsweise ein System mit 10.000 Behältern, bietet einen hohen Durchsatz sowie einen soliden Return on Investment (ROI) und erlaubt zudem eine spätere Erweiterung, wenn das Unternehmen wächst. Die wichtigsten Faktoren sind:

  • Einsparungen bei den Immobilienkosten: In Europa kostet eine bauliche Erweiterung um 10.000 m² jährlich rund 750.000 Euro. Laut Ecommerce News gilt als Faustregel für Lagerkosten in Europa durchschnittlich 75 € pro m² pro Jahr.
  • Effizienz im Tagesgeschäft: Automatisierung ist ein Weg,um die Kommissionierung zu optimieren, Fehlerquoten zu reduzieren und die Abhängigkeit von manueller Arbeit zu verringern.
  • Schneller ROI: Bei durchdachter Planung amortisieren sich kleinere Automatisierungsprojekte oft in weniger als zwei Jahren.

Automatisierung (be-)greifbar machen

Automatisierung erscheint oft als überwältigende Aufgabe, insbesondere, wenn sie kundenspezifisch auf die jeweiligen individuellen Anforderungen angepasst wird. Auf der Bedenken-Seite stehen langen Vorlaufzeiten, überhöhte Kosten und komplizierte Implementierungen. Anstatt bei Null anzufangen, entscheiden sich Unternehmen daher zunehmend für bewährte Automationssysteme. Damit sind sie, bildhaft vergleichbar mit den Basis-Aromen Schokolade, Vanille oder Erdbeere, auf der sicheren Seite. Dieser Ansatz ist einfach und effektiv und hilft wachstumsorientierten Unternehmen zuverlässig, voranzukommen.

Das heißt für Ihre Intralogiistik:

  • Höheres Tempo in den Planungs- und Implementierungsphasen
  • kalkulierbare Kosten
  • kürzere Projektlaufzeiten
  • eine schnelle Realisierung, manchmal schon nach sechs Monaten

Komplexe Anpassungen sind eher bei großen Projekten nötig. Für viele Unternehmen ist eine kleinere, vorkonfigurierte Standardlösung die richtige Mischung aus Leistung, Flexibilität und Einfachheit.

 

Ideal für E-Commerce-Prozesse

Ein kleineres AutoStore-Konzept eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Branchen, insbesondere dort, wo große Mengen kleiner, schnelldrehender Artikel bewegt werden. Bekleidungsmarken, Online-Händler und externe Logistikdienstleister (3PLs) profitieren oft am meisten, da von diesen Geschäftszweigen eine hohe Kommissioniereffizienz und Bestellgenauigkeit gefordert wird und die verfügbare Fläche optimal genutzt werden muss.

Für Unternehmen, die mit saisonbedingter Nachfrage, hoher SKU- Umschlagshäufigkeit oder begrenzter Lagerfläche umgehen müssen, bietet kompakte Automatisierung einen intelligenten Weg in die Zukunft. Ein kleineres AutoStore-System verbessert die Flächennutzung, optimiert den Personalbedarf und beschleunigt die Auftragsabwicklung– und das alles innerhalb des Bestandsgebäudes. Damit bietet es eine praktische und kostengünstige Alternative zu einer groß angelegten Logistikweiterung, insbesondere für Unternehmen, die ihre Leistung steigern wollen, ohne den laufenden Betrieb wesentlich zu stören.

Die Kosten des Nichtstuns summieren sich

Das Hinausschieben von Automatisierungsmaßnahmen kann zu Ineffizienzen führen. Unternehmen, die jährlich ein rapides Wachstum um 10 bis 20 % verzeichnen, ihre Lagerflächen erweitern oder mit anhaltendem Personalmangel zu kämpfen haben, sind davon besonders betroffen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 30 Millionen US-Dollar plante die Implementierung eines FORTNA/AutoStore-Systems im Wert von 3 Millionen US-Dollar. Obwohl das Unternehmen kürzlich seine Räumlichkeiten erweitert hatte und zunächst zögerte, eine weitere Investition zu tätigen, ergab eine datengestützte Bewertung, dass die neuen Räumlichkeiten innerhalb von zwei Jahren wieder voll ausgelastet sein würden. Diese Erkenntnis verlagerte die Diskussion von „ob“ zu „wann“ und positionierte die Automatisierung nicht nur als logischen nächsten Schritt, sondern auch als finanziell sinnvolle Entscheidung.

Um die Investition weiter zu bewerten, wurde eine gründliche ROI-Analyse durchgeführt. Das Ergebnis überzeugte, denn die Lösung versprach:

  • 35% weniger Personaleinsatz für die Kommissionierung, sodass neun Vollzeitstellen eingespart werden können.
  • 50 % weniger Personaleinsatz für die Nachschubversorgung, sodass sieben Stellen eingespart werden können.
  • 57 % Reduktion der Investitionen in Gabelstapler und die damit verbundenen Wartungskosten

Was zunächst als erhebliche finanzielle Belastung erschien, erwies sich schnell als strategisch sinnvolle und praktische Option. Die eindeutige ROI- Analyse ergab, dass die monatlichen Einsparungen bei Personal und Equipment die Kosten für das System mehr als ausgleichen konnten - wobei zusätzliche Nutzeffekte wie Flächenoptimierung und langfristige operative Effizienzsteigerungen noch nicht einmal berücksichtigt wurden.

Letztendlich sprachen die Zahlen eine klare Sprache: Die Automatisierung war nicht nur erschwinglich, sondern bot auch eine rentable Lösung , die unmittelbare Herausforderungen bewältigte und gleichzeitig genügend Spielraum für zukünftiges Wachstum eröffnete.

Dieses Beispiel verdeutlicht eine wichtige Tatsache: Die Kosten des Nichtstuns steigen weiter an. Ein Aufschieben der Automatisierung verstärkt oft sukzessive Ineffizienz, verursacht höhere Personalkosten und Platzbeschränkungen werden zu echten Hindernissen, insbesondere für schnell wachsende Unternehmen. Letztendlich besteht das eigentliche Risiko nicht in der Investition selbst, sondern darin, die Entscheidung hinauszuzögern und die Chance zu verpassen, schneller messbare Ergebnisse zu erzielen.

35%

Reduzierung des Personaleinsatzes bei der Kommissionierung

50%

Reduktion des Personaleinsatzes bei der Nachschubversorgung

57%

Verringerung der Investitionen in Gabelstapler und damit verbundene Wartungskosten

FORTNA an Ihrer Seite

Die Entscheidung, ob eine skalierbare Automatisierungslösung zu Ihren Geschäftszielen passt, beginnt mit einem Gespräch. Die Zusammenarbeit mit FORTNA hilft Ihnen bei der Klärung Ihrer betrieblichen Anforderungen, der Erschließung von Potenzialen und der Entwicklung eines auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Konzepts. Gemeinsam gehen wir alle Details durch, um sicherzustellen, dass die Erkenntnisse relevant sind und auf Ihren Echtzeitdaten basieren. Überlegen Sie, ob ein mittelgroßes System für Ihr Unternehmen infrage kommt? Kontaktieren Sie unser Team.

Über den Autor

photo-of-cheryl-falk-senior-vice-president-marketing-and-business-development

Cheryl Falk

Sr. Vice President, Global Marketing Communications & Business Development

Als Senior Vice President, Global Marketing Communications & Business Development, leitet Cheryl Falk strategische Initiativen für das globale Umsatzwachstum von FORTNA in einem wirtschaftlich komplexen, dynamischen Umfeld. Mit ihrem ausgeprägten Verständnis für zukunftsweisende Technologien und Trends kommuniziert sie für C-Level-Management relevante Themen und Thought Leadership und trägt so maßgeblich zum Erfolg von FORTNA bei.