Optimize Operations with Software-Driven Automation | FORTNA

Artikel

Logistik durch leistungsstarke Automatisierungs-Software optimieren

Die Integration von Tools zur optimalen Lagerplatzierung von Bestandsartikeln, zur effizienten Organisation von Arbeitsabläufen und zum Ressourcenmanagement in ein umfassendes, softwaregestütztes Automatisierungssystem bietet enormes Potenzial für Lager und Logistik.

Um wettbewerbsfähig und rentabel zu bleiben, müssen Logistikcenter mehr denn je leisten. Unternehmen müssen steigende Kundenanforderungen erfüllen und gleichzeitig Herausforderungen wie Personalmangel und schwankende Bestandsmengen meistern. Automatisierung bietet einen klaren Weg in die Zukunft, aber die Umsetzung der richtigen Strategie ist manchmal sehr komplex. Bei über 3001 verfügbaren Automatisierungslösungen ist die Suche nach dem richtigen Mix für die eigenen Prozesse nicht immer einfach. Der Schlüssel liegt in der Nutzung flexibler Software, die sich an sich verändernde Anforderungen anpassen lässt.

Wie kann eine Softwarelösung den betrieblichen Output steigern und die Geschäftsergebnisse verbessern?

In diesem FORTNA Insight werden die drei Säulen der softwaregestützten Automatisierung erörtert, die für eine leistungsfähige Logistik entscheidend sind.

  • Verteilung der Artikel auf ihre Lagerplätze
  • Koordination der Arbeitsprozesse
  • Ressourcenausgleich

Die drei Säulen softwaregestützter Automatisierung

Durch die Berücksichtigung dieser Bereiche kann der Durchsatz in Logistikcentern erheblich gesteigert, der personelle Einsatz effizienter gestaltet und Transparenz gewährleistet werden, unabhängig davon, was der Tag bringt.

Verteilung der Artikel auf ihre Lagerplätze

Die Positionierung des Lagerbestands, oft auch Slotting genannt, beinhaltet die strategische Platzierung der Artikel, durch die Effizienz und Produktivität innerhalb eines Lagers maximiert werden: Die Laufwege der Mitarbeitenden verkürzen sich, und es wird sichergestellt, dass Artikel, die stark nachgefragt werden, leicht zugänglich sind.

Wie in einem Lebensmittelladen, in dem margenstarke und beliebte Artikel in Augenhöhe und auf Endkappen platziert werden, um einen schnellen Verkauf zu unterstützen, werden in einem Lager die Artikel mit hoher Nachfrage nahe beieinander platziert, um den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Kommissionierung zu verringern.

Die Fortna OptiSlot DCTM Softwarelösung geht noch einen Schritt weiter, indem sie die Artikelplatzierung auf der Grundlage von Echtzeitdaten kontinuierlich optimiert. Dies ermöglicht eine Steigerung der Kommissionierproduktivität um 13% und eine Reduzierung der Nachschubfrequenz um 20%.

Zu den wichtigsten Vorteilen einer Softwarelösung, die die Bestandsplatzierung priorisiert, gehören:

  • Höhere Effizienz: Durch die Platzierung von besonders stark nachgefragten Artikeln an leicht zugänglichen Stellen können die Kommissionierenden die Artikel schneller abrufen.Dadurch verringert sich die Bearbeitungszeit für die Auftragsabwicklung.
  • Verbesserter Durchsatz: Die Optimierung der Artikelplatzierung sorgt für einen reibungsloseren Warenfluss im Lager. Außerdem steigt die Zahl der pro Stunde bearbeiteten Aufträge.
  • Reduzierte Personalkosten: Durch die effiziente Platzierung werden überflüssige Bewegungen vermieden. Das senkt die Personalkosten und erhöht die Produktivität der Mitarbeitenden.

Dynamisches Slotting ist insbesondere im aktuellen temporeichen Lagerbetrieb von Vorteil: Anstatt sich auf eine statische Bestandsplatzierung zu verlassen, passt die Software die Lagerplätze der Artikel kontinuierlich der Nachfrage anund verbessert so die Effizienz in Spitzenzeiten.

Ausführender, der den Prozessablauf von Arbeitsaufgaben auf dem Laptop abbildet abstrakte-digitale-leistungskarte-kpi

Koordination der Arbeitsprozesse

Die Organisation der Arbeitsprozesse stellt sicher, dass Aufgaben priorisiert und der richtigen Ressource zur richtigen Zeit zugewiesen werden - unabhängig davon, ob es sich um menschliche Mitarbeitende oder ein automatisiertes System handelt. Bei der softwaregestützten Orchestrierung werden Faktoren wie die Dringlichkeit der Aufgabe, die Nähe der Mitarbeiter und die verfügbare Kapazität berücksichtigt, um die Aufgaben optimal zu verteilen.

Intelligente Aufgabenzuweisung und Zeitplanung stellen sicher, dass die jeweilige Aufgabe der am besten geeigneten Person zum optimalen Zeitpunkt zugewiesen wird. Wenn beispielsweise zwei Mitarbeitende für die Kommissionierung eines Artikels zur Verfügung stehen, berücksichtigt das System ihre aktuellen Aufgaben, die Nähe zu den noch zu vergebenden Aufgaben und die Kommissioniergeschwindigkeit, bevor es die Aufgabe zuweist.

Bei einer effektiven Orchestrierung der Arbeiten werden auch Auftragsanforderungen und Fristen berücksichtigt. Wenn zum Beispiel eine Aufgabe bis 17 Uhr erledigt sein muss und normalerweise 25 Minuten dauert, wird das System ausreichend Pufferzeit einplanen, um eventuelle Verzögerungen zu berücksichtigen. Diese intelligente Planung stellt sicher, dass die Aufträge effizient bearbeitet werden, auch wenn sich die Prioritäten verschieben.

Eine Softwarelösung, die Prioritäten für die Arbeitsorganisation setzt, bietet mehrere Vorteile:

  • Optimierte Aufgabenzuweisung: Es wird sichergestellt, dass die Aufgaben der richtigen Ressource zur richtigen Zeit zugewiesen werden, was die Gesamteffizienz verbessert.
  • Bessere Ressourcennutzung: Die Arbeitsbelastung wird ausgewogen auf die Mitarbeitenden und die automatisierten Systemen verteilt. Das reduziert Engpässe und Lieferverzögerungen und sorgt für einen reibungsloseren Betrieb.
  • Erhöhte Flexibilität: Anpassung an sich ändernde Auftragsanforderungen und wechselndes Tagfesgeschäft in Echtzeit. Verpflichtungen hinsichtlich des Servicelevels werden mit effizienter Auftragsabwicklung in Einklang gebracht und so optimale Leistung gewährleistet.

 

Ressourcenausgleich

Der Ressourcenausgleich stellt sicher, dass sowohl menschliche als auch automatisierte Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie am dringendsten benötigt werden. Verglichen mit der dynamischen Anpassung eines Schichtplans werden die Ressourcen in den Bereichen mit dem größten Bedarf eingesetzt. Wenn sich die Warteschlangen an den Kassen stauen, könnten die Mitarbeitenden, die die Regale auffüllen, an den Kassen unterstützen, bis der Bedarf nachlässt.

Wenn z. B. das Auftragsvolumen in die Höhe schnellt, könnten Mitarbeiter vorübergehend von anderen Aufgaben abgezogen werden, um automatisierte Systeme zu bedienen und so den Durchsatz in kritischen Zonen zu erhöhen. Moderne Software beendet das Rätselraten, indem sie Betriebsdaten analysiert und sicherstellt, dass die Ressourcen immer optimal zugewiesen werden.

Zu den konkreten Vorteilen des Ressourcenausgleichs gehören:

  • Erhöhter Durchsatz: Es wird sichergestellt, dass die Ressourcen durchgängig an den Aufgaben mit der höchsten Priorität arbeiten, wodurch der Output maximiert wird.
  • Geringere Ausfallzeiten: Durch die dynamische Neuzuweisung von Ressourcen werden Ausfallzeiten minimiert, und die Produktivität bleibt auch in Spitzenzeiten erhalten.
  • Effizienterer Personaleinsatz: Die Arbeitsbelastung wird ausgeglichen, um eine Überlastung der Mitarbeitenden zu vermeiden und die optimale Nutzung der automatisierten Systeme zu erreichen.
  • Weniger Engpässe: Reibungslose Arbeitsabläufe stehen im Fokus, Ineffizienz und Verzögerungen werden reduziert und die Produktivität erhöht.

FORTNA unterstützt Sie

Die softwaregesteuerte Automatisierung stellt einen neuen Ansatz für die Lagerverwaltung dar. Durch die Konzentration auf die optimale Platzierung der Bestandsartikel, die Orchestrierung der Arbeit und den Ausgleich der Ressourcen können Unternehmen erhebliche Effizienz- und Produktivitätssteigerungen erzielen. FORTNA kann Ihnen als Partner für Software-Automatisierung und -Integration beim Aufbau eines modernen, softwaregesteuerten Lagers dienen, das neue Maßstäbe für operative Spitzenleistung setzt.

dashboard-wms-software

Slotting

Der Einsatz moderner Slotting-Software kann ein entscheidender Schritt zum schnellen ROI in Lager und Logistik sein. Die kontinuierliche, dynamische Optimierung mit FORTNA OptiSlot DC™ umfasst die wichtigen leistungsbestimmenden Faktoren in der Abwicklung: strategische Einlagerung, Optimierung der kritischen Kommissionierpfade, Minimierung von Laufwegen, effiziente Palettenbildung, Reduktion von Artikelbeschädigungen, Erhöhung des Servicelevels.

FORTNA OptiSlot DC™
intelligente-software-fortna

Warehouse Execution Software (WES)

Leistungssteigerung durch Einsatz eines intelligenten Warehouse Execution Systems (WES): Unsere Software erlaubt die fein abgestimmte Steuerung von Personal, Abläufen, Aufträgen und automatischen Systemen mithilfe unserer unternehmensintern entwickelten, wissenschaftlich fundierten Algorithmen zur Optimierung der dynamischen Prozessleistung in Echtzeit.

FORTNA WES™
<sup>1</sup> LogisticsIQ

 

Published/Updated 11/18/24