Die besten Robotersysteme | FORTNA

Blog

Die besten Robotiksysteme - welches ist das richtige für Ihren Bedarf?

Eine von Peerless Research Group 1 veröffentlichte Umfrage zu Robotik zeigt interessante Trends und Einstellungen gegenüber dieser Technologie im Umfeld von Lager und Logistik auf und gibt Aufschluss darüber, welche Robotiksysteme in den nächsten zwei bis fünf Jahren am Markt gefragt sind.

Bedenken hinsichtlich Personalbedarf, Genauigkeit bei der Auftragsabwicklung und Sicherheit waren starke Motivatoren für die Einführung von Robotiklösungen. Der Hauptgrund bestand allerdings in der Notwendigkeit, den Durchsatz zu erhöhen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Robotik-Demo-Veranstaltungen auf Messen wie ProMat, LogiMAT und MODEX ziehen immer ein großes Publikum an. An diesem Punkt setzt die Umfrage an: Es wird erörtert, ob und inwieweit Robotik und Robotiklösungen auf breiter Basis angenommen und eingesetzt werden.

Die Ergebnisse: Viele Unternehmen setzen derzeit Robotik ein oder planen, diese in den nächsten drei Jahren in ihre Logistik zu integrieren; für 40 % der Befragten kommt der Einsatz von Robotik nicht infrage - weder aktuell noch zukünftig.

Kommissionierung, Sortierung, Nachschub, Transport von schweren Lasten und Transport von Kartons/Behältern - das waren die fünf wichtigsten Einsatzbereiche für Robotik in Distributionszentren (DCs). Die wichtigsten Faktoren im Zusammenhang mit der Auswahl der Robotiklösung:Return on Investment (ROI), Amortisationszeit und Gesamtbetriebskosten. Im Folgenden sind die derzeit wichtigsten Robotiksysteme aufgeführt.

Arbeiter-am-Waren-zur-Person-Station

1. Mobile Ware-zur-Person (GTP) - Kommissioniersysteme

Über 60 % der Befragten gab an, ein GTP System in Betracht zu ziehen. Ein GTP System reduziert Laufwege, die sonst die Mitarbeitenden in der Kommissionierung zurücklegen, um die Artikel zu den Arbeitsplätzen zu bringen. Dieses System basiert auf automatischen Lagerbediengeräten (AS/RS), GTP-Arbeitsplätzen und einem Transportsystem - in der Regel Fördertechnik, autonomen mobilen Roboter (AMR) oder fahrerlose Transportsysteme (FTS).

2. Robotikgestützte Kommissioniersysteme

Vielseitig einsetzbare Roboter wie z.B. AMR unterstützen bei der Kommissionierung; entweder kollaborativ im Zusammenspiel mit dem menschlichen Counterpart oder als reine robotikgestützte Kommissionierlösung.

3. Robotikgestütztes Sortieren

In der Logistik gibt es im Bereich des robotikgestützten Sortierens eine Vielzahl von Robotiklösungen. Robotik-Arme, AMRs/FTS, automatische Lagerbediengeräte (AS/RS) und Karussells lassen sich in Gesamtlösungen integrieren, um konkrete Business Cases zu erfüllen.

4. Autonome Ware-zur-Person-/Putwall-Roboter

Diese Robotiksysteme arbeiten mit einem Roboterarm; zur Entnahme und Ablage von Artikeln in eine Putwall.

5. Schwerlast-/Carry-on-Top-Transport-Roboter

Mobile Schwerlast-AMR/FTS sind in der Lage, schwergewichtige Paletten zu transportieren. Viele von ihnen verfügen über einen Be- und Entlademechanismus.

FORTNA unterstützt Sie

FORTNA entwickelt die optimale Lösung mit einem anbieterunabhängigen Ansatz zur Identifizierung und Auswahl der bestgeeigneten Technologien für Ihre individuellen Geschäftsanforderungen.

Die FORTNA Technology Assessment evaluieren und identifizieren wir spezifische Technologien, um digitale Kompetenzen zu unterstützen, die Einflüsse des Personalmangels zu reduzieren und den laufenden Betrieb zu gewährleisten. Wir beginnen mit einer ganzheitlichen Überprüfung Ihrer aktuellen Systeme und Logistikprozesse. Im nächsten Schritt nutzen wir Data Science und unsere umfangreiche Erfahrung mit einer Vielzahl von Anbietern, um Ihnen die am besten geeigneten Technologien zu empfehlen, die – finanziell gestützt durch einen soliden Business Case – Ihre operativen und unternehmerischen Ziele erfüllen.

Gehen Sie den nächsten Schritt in Richtung Robotik. Kontaktieren Sie FORTNA und sprechen Sie mit einem unserer Experten.

Über den Autor

photo-of-cheryl-falk-senior-vice-president-marketing-and-business-development

Cheryl Falk

Sr. Vice President, Global Marketing Communications & Business Development

Als Senior Vice President, Global Marketing Communications & Business Development, leitet Cheryl Falk strategische Initiativen für das globale Umsatzwachstum von FORTNA in einem wirtschaftlich komplexen, dynamischen Umfeld. Mit ihrem ausgeprägten Verständnis für zukunftsweisende Technologien und Trends kommuniziert sie für C-Level-Management relevante Themen und Thought Leadership und trägt so maßgeblich zum Erfolg von FORTNA bei.