Outpacing Tomorrow's Demands | FORTNA

Artikel

Zukünftigen Anforderungen einen Schritt voraus

Peter MacLeod, Redakteur des Logistics Business MagazineThomas van Workum, President FORTNA International, spricht mit dem Logistics Business Magazine über die Unvorhersehbarkeit moderner Supply Chains und darüber, wie eine robuste, flexible und zuverlässige Auftragsabwicklung auf den operativen Erfolg einzahlt.

Der Artikel ist im Logistics Business Magazine | Februar 2025 erschienen.

Angesichts der Unvorhersehbarkeit heutiger Lieferketten ist ein robustes, flexibles und zuverlässiges Fulfillment der Schlüssel zu operativem Erfolg. Wenn dieser erreicht wird, indem Kosteneffizienz und Reduktion von CO2 erzielt werden, wird die Herausforderung, die Erwartungen einer anspruchsvollen Kundschaft zu erfüllen, zur Chance.

Ein Partner für alle Fragen zur Supply-Chain-Optimierung

FORTNA ist ein global agierender Partner für die Optimierung der Lieferkette und bietet ganzheitliche Lösungen für operative Spitzenleistung. Von der Beratung und Systemgestaltung bis hin zur Automatisierung, Softwareintegration und Lifecycle-Services liefert FORTNA nahtlose und skalierbare Lösungen, die auf die Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen der Lieferkette unterstützt FORTNA Unternehmen bei ihrem Wachstum, ihrer Marktexpansion und ihrer operativen Transformation. Durch die Integration von erstklassigen Technologien – sei es aus dem eigenen Portfolio oder durch strategische Partnerschaften – stellt FORTNA sicher, dass Kunden optimierte Fulfillment-Betriebe, reduzierte Kosten und verbesserte Nachhaltigkeit erreichen.

Als Unternehmen mit fast 80-jähriger Geschichte ist FORTNA seit langem ein anerkannter Marktführer in den USA und erweitert seine Präsenz auf dem europäischen Markt. Die bevorstehende LogiMAT-Messe bietet FORTNA die Gelegenheit, die eigene Expertise zu präsentieren und neue Partnerschaften in der Region aufzubauen. In diesem Rahmen habe ich ein Interview mit Thomas van Workum, President von FORTNA International, geführt. Er leitet die Aktivitäten von FORTNA in den Bereichen Commercial, Operations and Services und treibt die internationale Expansion voran.

REUTER automated storage solution

Operative Spitzenleistung mithilfe von KI

Um KI gibt es auch weiterhin eine Menge Hype, keine Frage. FORTNA verfolgt einen pragmatischen Ansatz – den Einsatz von KI dort, wo sie wirklich Wert schafft. „Unser Fokus liegt darauf, KI zu nutzen, um optimale Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen“, sagt Thomas van Workum, President von FORTNA International. KI ist in drei Schlüsselbereichen eingebettet: Technischer Support, Softwareentwicklung und maschinelles Lernen für die Automatisierung.

Wir haben Sprachmodelle entwickelt, die Dokumentationen und historische Problemlösungsdaten analysieren. Dies ermöglicht es den Tech Support Teams, Fehlfunktionen schneller zu identifizieren und Lösungen zu finden, und das wiederum minimiert die Ausfallzeiten für Kunden. „Statt manuell Handbücher zu wälzen, scannt unser KI-Assistent schnell sowohl Dokumentationen als auch vergangene Cases und liefert eine Lösung – sekundenschnell“, erklärt van Workum.

KI verändert auch die Art und Weise, wie FORTNA Software für die Systemintegration entwickelt. „Wir nutzen KI, um beim Schreiben von Codes zu helfen, was die Vorlaufzeiten erheblich verkürzt und unseren Softwareingenieuren ermöglicht, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren“, fügt er hinzu. Komplexe Lösungen erfordern weiterhin manuelle Anpassungen, aber etwa 30% der Codes sind jetzt KI-generiert. Das verbessert die Effizienz und beschleunigt die Bereitstellung der Lösungen.

FORTNAs KI-gesteuerte Robotiklösungen verwenden Vision-Technologie, um Artikel unabhängig von ihren Formen, Gewichten und Größen zu greifen und zu platzieren. „Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen erreichen unsere Robotik-Kommissionierlösungen erstklassige Pick-Raten und Genauigkeit und übertreffen viele bestehende Lösungen am Markt“, sagt van Workum. Angesichts steigender Personalkosten und abnehmender personeller Verfügbarkeit sind Unternehmen zunehmend bereit, in Robotik zu investieren. FORTNA steht an der Spitze, wenn es darum geht, diese Lösungen bereitzustellen.

fortna
Wir sind einer der wenigen Systemintegratoren, die aufstrebende Technologien vollständig annehmen. FORTNA priorisiert die Suche nach der besten Lösung für die Bedürfnisse jedes Kunden.
INTERSPORT automated central warehouse

Kohlenstoffreduktion vorantreiben

Dekarbonisierung ist eine große Herausforderung in der Logistik und im Supply Chain Management. Ich fragte van Workum, inwiefern FORTNA seine Kunden hilft, ihren Kohlenstoffverbrauch zu reduzieren. Er nennt zwei Aspekte, auf denen der Fokus liegt – die Gestaltung der Lagerautomatisierung, um den Energieverbrauch zu senken, und die Optimierung der Verpackung zur Reduzierung der Fahrzeugkilometer.

FORTNA entwickelt Systeme, die den Energieverbrauch dynamisch an die Nachfrage anpassen. „Wenn die Auslastung eines Systems aufgrund von Auftragsschwankungen geringer ist, müssen wir es nicht mit voller Kapazität betreiben“, erklärt van Workum. „Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit und das Abschalten nicht benötigter Komponenten helfen wir unseren Kunden, den Energieverbrauch zu senken.“

„Um die Transportlogistik so effizient wie möglich zu gestalten, arbeiten wir mit Partnern zusammen, damit unsere Kunden die beste Lösung erhalten.“ Durch strategische Partnerschaften mit Packsize und Sitma minimiert FORTNA den Verpackungsmüll und reduziert die Menge an Luft, die in Sendungen mitbefördert wird. „Weniger leerer Raum bedeutet weniger Lastwagen auf der Straße, was die Kohlenstoffemissionen senkt. Es ist zwar nicht immer möglich, Verpackungen ganz zu vermeiden, aber sie zu minimieren, macht einen echten Unterschied“, fügt er hinzu.

fortna
Unser Versprechen ist, dass FORTNA gemeinsam mit dem Kunden darüber nachdenkt, wie seine Betriebs- und Bestandsplanung risikofrei gestaltet werden kann.

Navigion durch Unsicherheiten in Supply Chains

Im heutigen volatilen geopolitischen und wirtschaftlichen Umfeld müssen Unternehmen sowohl auf die „bekannten Unbekannten“ als auch auf unerwartete Disruption vorbereitet sein, die Supply Chains durcheinanderbringen. Wie kann FORTNA Kunden dabei unterstützen, widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen dieser sogenannten Black-Swan-Ereignisse zu werden?

„Unser Versprechen ist, dass FORTNA mit den Kunden darüber nachdenkt, wie Tagesgeschäft und Bestandsplanung risikofrei gestaltet werden können. Unser Consulting Team erarbeitet gemeinsam mit unseren Kunden Lösungen, um Betriebsabläufe zu entlasten und die Bestandsplanung zu verbessern“, sagt van Workum. „Dies umfasst eine eingehende Netzwerkanalyse zur Identifizierung potenzieller Schwachstellen und optimaler Logistikstandorte – einige der größten Marken der Welt haben uns beauftragt.

Auf der Ebene von Lager und Logistik bieten die Automatisierungs- und Softwarelösungen von FORTNA einen zusätzlichen Rückhalt: Sie sorgen für mehr Resilienz. „Die Automatisierung von Kommissionierprozessen durch Robotik verschafft Kunden mehr Verlässlichkeit und eine größere Unabhängigkeit von Arbeitskräftemangel. Unser Warehouse Execution System (WES) gehört ebenfalls zu den besten der Welt und optimiert kontinuierlich die Bestandszuweisung und Workflows während der Auftragsbearbeitung“, erklärt er.

 

Erwartungen an die LogiMAT

Mit Blick auf die LogiMAT fragte ich van Workum, welche Stärken und Spezialgebiete von FORTNA in einem zunehmend überfluteten und wettbewerbsintensiven Markt hervorgehoben werden sollen.

„Wir sind einer der wenigen Systemintegratoren, die aufstrebende Technologien vollständig annehmen“, sagt er. Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern, die sich ausschließlich auf ihr eigenes Produktportfolio konzentrieren, priorisiert FORTNA die Suche nach der besten Lösung für den individuellen Bedarf jedes Kunden. Dieses Engagement für Innovation zeigt sich in FORTNAs Zusammenarbeit mit Technologieführern wie AutoStore und Geekplus, bei denen das Unternehmen Drittanbieter-Lösungen mit seiner eigenen fortschrittlichen Software integriert, um Kunden maßgeschneiderte Hochleistungssysteme zu bieten.

Mit einer wachsenden Präsenz in Europa und einer nachweislichen Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung wirkungsvoller Lösungen ist FORTNA gut aufgestellt, um auf der LogiMAT einen starken Eindruck zu hinterlassen – und zu zeigen, wie Unternehmen dabei unterstützt werden können, operative Spitzenleistung in einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Supply Chain Landschaft zu erreichen.

Über Thomas van Workum

Thomas van Workum

President, FORTNA International

Thomas van Workum, President, FORTNA International, leitet die internationalen Führungskräfte von FORTNA, die in den Bereichen Commercial, Operations und Services, den globalen Expansionskurs von FORTNA unterstützen. Thomas van Workum hat einen Master-Abschluss in Management von der Nyenrode Business University und einen Bachelor-Abschluss in International Technology Management und Maschinenbau.