Automated Packaging: Stay Ahead of Compliance | FORTNA

Artikel

Automatisierte Verpackung: Compliance und Wettbewerb einen Schritt voraus

Ist Ihre Verpackung regelkonform? Erfahren Sie, wie europäische und internationale Verpackungsgesetze Ihre Intralogistik beeinflussen und wie Sie mit automatisierten Verpackungslösungen proaktiv Optimierungspotenzial umsetzen können.

Schneller, besser und kostengünstiger

Lieferketten sind zunehmendem Druck ausgesetzt, da die Zahl der Onlinebestellungen und auch die Kundenerwartungen kontinuierlich steigen. Der globale E-Commerce-Markt erreicht bis 2028 voraussichtlich ein Volumen von fast 8,09 Billionen US-Dollar – ein erheblicher Anstieg gegenüber 6,09 Billionen US-Dollar im Jahr 2024.1 Unternehmen müssen verkürzte Lieferzeiten einhalten und sind parallel häufig mit einer angespannten Personalsituation und steigenden Arbeits-, Material- und Transportkosten konfrontiert.

Diese anhaltenden Herausforderungen werden nun durch neue Verpackungsverordnungen in Europa und weltweit verstärkt. Sie schreiben vor, wie Unternehmen Artikel für den Versand verpacken müssen. Die Gesetze fördern nachhaltigere Prozesse, die Abfall reduzieren, indem sie die Abmessungen von Versandkartons und -taschen verringern, und die Recyclingfähigkeit durch umweltfreundlichere Materialien erhöhen. Gleichzeitig führen die zusätzlichen Vorschriften zu komplexeren Abläufen innerhalb der Betriebe, und Nicht-Einhaltung kann erhebliche Bußgelder oder sogar rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Mit diesen sich ständig weiterentwickelnden Vorschriften Schritt zu halten und gleichzeitig den stetig wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden, macht es wesentlich schwieriger, operative Spitzenleistung zu erreichen. Entdecken Sie, wie sich Verpackungsvorschriften auf Ihre Intralogistik auswirken und wie FORTNA Sie dabei unterstützen kann, Prozesse zu optimieren mithilfe von automatisierten Verpackungs- Lösungen, die Compliance sicherzustellen, Personalbedarf zu optimieren, Kosten zu senken und Nachhaltigkeit zu fördern – und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Corrugated boxes at end-of-line packaging automation

Ist Ihre Verpackung regelkonform?

Viele Betriebe verlassen sich nach wie vor auf vorgefertigte Standardkartons und Polytaschen in Einheitsgrößen zum Verpacken und Versenden von Artikeln. Dies mag in der Vergangenheit funktioniert haben, doch dieser standardisierte Ansatz erfüllt die Anforderungen der heutigen Rahmenbedingungen nicht mehr – insbesondere nicht im Hinblick auf neue Vorschriften, steigende Versandkosten und das zunehmende Volumen kleiner bis mittelgroßer Bestellungen, die direkt an die Haustür der Verbraucher geliefert werden.

Im Durchschnitt sind Standardkartons mindestens 40 % zu groß.2 Um dies auszugleichen, stopfen viele Betriebe den überschüssigen Raum mit Füllmaterialien – von denen viele nicht umweltfreundlich sind. Ohne Füllmaterialien sind die Artikel während des Transports anfällig für Beschädigungen, was die Rücksendequote erhöht. Überdimensionierte Kartons verschwenden nicht nur Verpackungsmaterial und frustrieren Kundinnen und Kunden, sondern sie werden weltweit zunehmend verboten.

Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf der Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Materialien. Zahlreiche Unternehmen wechseln derzeit von Poly- zu Papier-Versandtaschen, um Einwegkunststoffe zu reduzieren und den Recyclingprozess für Kunden zu vereinfachen. Viele der von großen Einzelhändlern verwendeten Polybeutel sind nicht über den Hausmüll recycelbar, was bedeutet, dass Verbraucher die Kunststoffbeutel zu bestimmten Filialstandorten zurückbringen müssen, um sie zu recyceln.

Nachhaltige Verpackungsverordnung: Was Unternehmen wissen müssen

Erweiterte Herstellerverantwortung (engl. Extended Producer Responsibilities = EPR): EPR-Gesetze sind umweltpolitische Regelungen, die Hersteller sowohl finanziell als auch operativ für das End-of-Life-Management ihrer Produkte – einschließlich der Verpackung – verantwortlich machen. In Europa werden diese Vorgaben auf Landesebene umgesetzt und unterscheiden sich von Land zu Land.

Beispielsweise müssen sich deutsche Unternehmen, die verpackte Waren in Verkehr bringen, lt. Verpackungsgesetz im LUCID-Verpackungsregister registrieren, Systembeteiligung nachweisen und Mengen melden; die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) überwacht die Einhaltung.3 In Frankreich weitet das Anti-Waste-Gesetz für die Kreislaufwirtschaft (AGEC) die Produzentenverantwortung aus, etabliert neue Pflichten sowie Öko-Modulation der Beiträge und baut die Recyclinganforderungen stufenweise aus.4

UK führt ein landesweites EPR-System (pEPR) für Verpackungen mit Datenmeldungen und kostenmodulierten Gebühren ein; Basisgebühren ab 2025 sind veröffentlicht.5

Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (engl. Packaging and Packaging Waste Regulation, Abk. PPWR): Am 11. Februar 2025 ist die PPWR der Europäischen Union in Kraft getreten. Sie soll die ökologischen Auswirkungen von Verpackungsabfällen erheblich reduzieren und eine Vereinheitlichung der Vorgaben in den Mitgliedstaaten vorantreiben. Die Regelung sieht vor, dass bis 2030 der Leerraum in Versandverpackungen nicht mehr als 50 % des gesamten Verpackungsvolumens betragen darf. Darüber hinaus verpflichtet sie Unternehmen dazu, Einwegkunststoffe konsequent zu reduzieren, den Anteil recycelbarer Materialien deutlich zu erhöhen und Verpackungen so zu gestalten, dass sie wiederverwendbar oder kompostierbar sind.

Die PPWR definiert schrittweise Reduktionsziele für Verpackungsabfälle: 5 % bis 2030, 10 % bis 2035, 15 % bis 2040 (jeweils im Vergleich zu 2018). Die Durchsetzung der Vorgaben beginnt am 12. August 2026 – bis dahin bleibt Unternehmen Zeit, entsprechende Compliance-Strategien zu entwickeln und umzusetzen.3

Da immer mehr europäische Staaten zusätzliche Maßnahmen wie erweiterte Herstellerverantwortung (EPR), Recyclingquoten oder Mindestanforderungen an Materialanteile einführen, wird deutlich: Betriebe müssen proaktiv handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Flexible, skalierbare und zukunftsfähige Lösungen sind der Schlüssel, um regulatorischen Veränderungen stets einen Schritt voraus zu sein und rechtliche Risiken zu vermeiden.

Erfolgreiche Umsetzung durch passgenaue Verpackungslösungen

Die gute Nachricht: Es gibt inzwischen erhebliche technologische Fortschritte in der Automatisierung von Intralogistikprozessen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Verpackungsstrategien gezielt auf Nachhaltigkeit und Compliance auszurichten. Automatisierte End-of-Line-Verpackungssysteme sind heute ein zentraler Baustein, um kleine bis mittelgroße Artikel effizient, nachhaltig und gesetzeskonform zu versenden. FORTNA bietet vollständig integrierte, automatisierte Verpackungslösungen, mit denen Unternehmen Compliance-Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern ihnen voraus sind – und dabei gleichzeitig Personalaufwand reduzieren, Kosten senken und ihre operative Leistungsfähigkeit steigern.

FORTNA unterhält strategische Partnerschaften mit Packsize und Sitmazwei innovativen Lösungen, die die Komplexität moderner Intralogistikprozesse gezielt adressieren und höchste Zuverlässigkeit in der Auftragsabwicklung gewährleisten. Beide Lösungen bieten maßgeschneiderte Verpackungen, was bedeutet, die Verpackung wird automatisch und in Echtzeit an die genauen Abmessungen der zu versendenden Artikel angepasst.

Diese passgenauen Verpackungen stellen sicher, dass Kundinnen und Kunden ihre Bestellungen stets optimal verpackt erhalten. Übermäßiges Füllmaterial wird dadurch überflüssig, was Materialeinsatz und Kosten bei jeder Sendung reduziert und gleichzeitig Schutz, Ladevolumen und Nachhaltigkeit verbessert.

Die automatisierten Verpackungslösungen von FORTNA bestehen aus recycelbaren Papierprodukten, die im Hausmüll entsorgt werden können, und eliminieren so den Einsatz von Polyethylen im gesamten Versandprozess. Die Anlagen umhüllen jede Bestellung präzise mit maßgeschneiderten Papierverpackungen oder Wellpappkartons und bringen während des Durchlaufs automatisch Versandetiketten an.

On-Demand-Verpackungssysteme können nahezu jede Verpackungsgröße anpassen – von kleinen Papierumschlägen bis hin zu großen Versandkartons. Die vollständig automatisierten Lösungen von FORTNA reichen von kompakten Verpackungseinheiten für einzelne Aufträge bis hin zu skalierbaren Hochleistungssystemen, die große Mengen effizient verarbeiten.

Manuelle vs. automatisierte Verpackung

Neben der Erfüllung von Anforderungen an nachhaltige Verpackung bietet der Umstieg von manuellen auf automatisierte Verpackungslösungen zahlreiche weitere entscheidende Vorteile, die die Rentabilität steigern. Traditionelle Verpackungsprozesse sind arbeitsintensiv und zeitaufwendig: Mitarbeitende müssen Verpackungen auswählen, konfektionieren, anpassen und etikettieren. Das verlangsamt nicht nur die Produktivität, sondern erhöht auch das Risiko menschlicher Fehler.

Automatisierte Verpackungslösungen hingegen optimieren Abläufe durch moderne Technologien, die Durchsatz und Genauigkeit erhöhen. Sie lassen sich nahtlos mit anderen Automatisierungssystemen in Lager und Logistik verbinden, wodurch durchgängige, skalierbare Verpackungslinien entstehen. Gleichzeitig können Mitarbeitende in wertschöpfendere Aufgabenbereiche verlagert werden, was Ressourcen gezielter nutzt und die Produktivität steigert.

Auch der Aufwand für die Beschaffung und Lagerung unterschiedlich großer Standardkartons entfällt: Automatisierte Systeme benötigen weniger Verpackungsmaterial, reduzieren die Anzahl an Packplätzen und schaffen wertvollen Lagerplatz, da separate Stellflächen für Kartonbestände nicht mehr erforderlich sind.

Bei FORTNA gelten automatisierte Verpackungslösungen als strategisches Instrument, um Prozesse zu verschlanken und operative Exzellenz zu erreichen. Die Technologie übernimmt Aufgaben wie Maßanpassung, Verpackungserstellung, Verschluss, Etikettierung und Kennzeichnung in Sekunden – mit weniger Materialeinsatz und minimalen menschlichen Eingriffen. Die schnellere und effizientere Lieferung von Artikeln an Kundinnen und Kunden stärkt die Kundenbindung und fördert langfristig die Markenloyalität.

Die Vorteile passgenauer Verpackung verstehen

Die automatisierten Verpackungs -Lösungen von FORTNA sind weit mehr als nur ein Mittel zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – sie sind ein strategischer Wettbewerbsvorteil.

Höhere Effizienz: Automatisierte Systeme arbeiten schneller und länger als manuelle Prozesse. Sie verpacken und etikettieren Artikel präzise und nahtlos, was Zeit und Kosten spart.

Optimierter Personaleinsatz: Aufträge können schneller mit weniger Mitarbeitenden abgewickelt werden. Ressourcen werden gezielter eingesetzt, indem fehleranfällige manuelle Prozesse reduziert und Mitarbeitende für wertschöpfende Aufgaben freigestellt werden.

Reduzierte Transportkosten: Passgenaue Verpackungen verkleinern die Paketabmessungen. Dadurch wird weniger Platz im Zustellfahrzeug benötigt, was den CO₂-Ausstoß senkt und Transportkosten reduziert.

Schneller ROI: Kosteneinsparungen bei Personal und Material plus mehr Leistung ergeben einen schnelleren Return on Investment

Regulatorische Konformität und Nachhaltigkeit: Passgenaue Verpackungen erfüllen europäische und internationale Vorschriften: Sie minimieren Leerraum, recycelbare Materialien werden verwendet und Verpackungsabfälle reduziert.

Erhöhte Kundenzufriedenheit: Passgenaue Verpackungen verringern Transportschäden und erleichtern das Handling. Die Effekte: Stärkung von Markenimage, Vertrauen und Kundentreue.

Benefits der richtigen Verpackungsgröße:
  • Höhere Effizienz
  • Personaloptimierung
  • Reduzierte Transportkosten
  • Schneller ROI
  • Regulatorische Konformität und Nachhaltigkeit
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit

Flexibilität und Effizienz für jede Anwendung

FORTNA verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für Automatisierung in Lager und Distribution und optimiert dabei alle Schlüsselprozesse von Wareneingang bis Warenausgang. Als Partner für ganzheitliche Lösungen integriert FORTNA die jeweils beste Technologie in sämtliche Funktionsbereiche Ihrer Anlage – einschließlich des Packbereichs – und sorgt so für messbare Prozessverbesserungen und nachhaltiges Wachstum. Dieser integrierte Ansatz schafft intelligente, nahtlose Workflows, die echte Effizienzgewinne ermöglichen.

Die automatisierten Verpackungslösungen von FORTNA gehen dabei weit über die reine Installation von Anlagen hinaus. Die Systeme sind vollständig über die Software Lösungen von FORTNA integriert, um eine zentrale Steuerung und einheitliche Datenbasis zu schaffen. Verpackungsdaten werden mit den Softwareplattformen synchronisiert und bieten vollständige Transparenz über Prozesse, Nachverfolgbarkeit und relevante Kennzahlen, um reibungslose Produktivität sicherzustellen.

Darüber hinaus bietet FORTNA kontinuierliche Leistungsservices, Schulungen und Support, um langfristigen Erfolg sicherzustellen. Die Expertenteams begleiten Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Planung und Implementierung bis hin zu Wartung und Weiterentwicklung der Systemlandschaft.

Die automatisierten Verpackungslösungen von FORTNA umfassen:

  • On-Demand-Verpackungs-Hardware und -Equipment: Versandtaschen und Wellpappkartons
  • FORTNA Softwareintegration und Reporting
  • FORTNA LPS Services und Support; 24/7/365
mailer packages traveling on conveyor belt

Verpackungsprozesse revolutionieren – mit einem erfahrenen Partner

Lieferketten werden mit der Zeit immer komplexer und anspruchsvoller, insbesondere angesichts sich verschärfender gesetzlicher Vorgaben. Um sowohl Compliance als auch Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, müssen Unternehmen proaktiv handeln und in skalierbare, verlässliche Lösungen investieren, die ihre Teams befähigen, steigende Anforderungen zu erfüllen, Rentabilität zu steigern und regulatorische Anforderungen nicht nur einzuhalten, sondern zu übertreffen.

Der Ansatz von FORTNA stellt sicher, dass Unternehmen die jeweils optimale Technologie integrieren, um heutige Ziele zu erreichen und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Das Expertenteam analysiert bestehende Prozesse und Zielsetzungen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für eine erfolgreiche Transformation. Dazu gehören Best-in-Class-Technologien, umfassende Transparenz über alle Abläufe und Lifecycle-Support für den langfristigen Betrieb.

Unser langfristiger Ansatz hilft Unternehmen, ihre KPIs bereits heute zu erreichen, die Lebensdauer ihrer Investitionen zu verlängern, Ausfallzeiten zu minimieren und ihre Systeme mit dem Wachstum zu skalieren. Es ist empfehlenswert, eine proaktive Strategie für die Richtlinie zur Verpackungskonformität auszuarbeiten, mit einer agilen Lösung, die sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt.

FORTNA unterstützt Sie

Es muss keinen Zielkonflikt zwischen Compliance und Produktivität geben. Das erfahrene Expertenteam von FORTNA unterstützt Sie bei der Entwicklung einer ganzheitlichen Lösung, bei der jeder einzelne Prozessschritt so optimiert ist, dass steigende Anforderungen erfüllt sind und gesetzliche Vorgaben zuverlässig eingehalten werden.

<sup>1</sup> <a href="https://www.shopify.com/blog/global-ecommerce-sales">https://www.shopify.com/blog/global-ecommerce-sales</a><br /> <sup>2</sup> <a href="https://www.packsize.com/blog/why-a-right-sized-box-is-the-perfect-protective-packaging">https://www.packsize.com/blog/why-a-right-sized-box-is-the-perfect-protective-packaging</a><br /> <sup>3</sup> <a href="https://www.verpackungsregister.org/&lt;br&gt;4 https://circulareconomy.europa.eu/platform/en/strategies/french-act-law-against-waste-and-circular-economy?&lt;br&gt;5 https://www.gov.uk/government/news/extended-producer-responsibility-for-packaging-announcements? &lt;br&gt;6 https://www.packsize.com/blog/ppwr">https://www.verpackungsregister.org/<br> 4 https://circulareconomy.europa.eu/platform/en/strategies/french-act-law-against-waste-and-circular-economy?<br> 5 https://www.gov.uk/government/news/extended-producer-responsibility-for-packaging-announcements? <br> 6 https://www.packsize.com/blog/ppwr</a>

 

Published/Updated 9/9/25