Retire the Woes of Spreadsheet Slotting | FORTNA

Blog

Tabellenkalkulationen auf Datenbättern waren gestern

Aktuellen Umfragen von Adelante SCM zufolge verwalten 67-78 % der Unternehmen Bereiche ihrer Supply Chain über Tabellenkalkulationen auf Datenblättern.

Mit dem E-Commerce, der zunehmenden Anzahl von Artikelpositionen und den Nachfrageschwankungen in der gesamten Lieferkette nimmt die Komplexität der Prozesse in der Distribution kontinuierlich zu, sodass die mit Kalkulationstabellen erfassten Bestände sehr schnell überholt sind. Zwar können Tabellenblätter ein praktisches Hilfsmittel sein, doch da die Prozesse immer dynamischer und differenzierter werden, müssen für Funktionen, die vielschichtige und vor allem effiziente Lösungen erfordern, hoch optimierte Technologien eingesetzt werden.

 

view-of-spreadsheet-on-laptop-spreadsheet-slotting

Wann funktionieren Tabellenkalkulationen?

Das Slotting, also die Zuordnung von Artikeln auf ihre optimalen Lagerplätze, mithilfe einer Tabellenkalkulation kann als Ausgangspunkt für Unternehmen dienen, die am Anfang einer Slotting-Strategie stehen, oder für Lagerbetriebe mit einem relativ geringen Artikelumschlag (z.B. SKU-Anzahl < 500) . In diesen einfacheren Umgebungen kann eine Tabellenkalkulation einige Verbesserungen für ein oder zwei gezielte Ziele erwirken.

Wann reicht das Slotting mit Tabellenkalkulationen nicht aus?

Je höher die SKU-Anzahl, desto höher steigt auch die betriebliche Komplexität. In einem Lager mit z. B. 5.000 SKUs und etwa 7.000 verfügbaren Lagerplätzen gibt es für den ersten Artikel 5.000 Zuweisungs-, also Slotting-Möglichkeiten, für den zweiten dann 4.999 Auswahlmöglichkeiten; und die vollständigen potenziellen Artikel-Slot-Zuweisungen erreichen unglaubliche 4.2285779266 × 1016325. Nicht optimale Artikelplatzierung im Lager zu beseitigen und den jeweils besten Lagerplatz zu bestimmen ist komplex und wird äußerst herausfordernd, da jede Wahl andere potenzielle Entscheidungen beeinflusst. Wenn dann noch konkurrierende Ziele, Regeln, Einschränkungen und verschiedene Lagerarten hinzukommen, wird die Verwendung einer Tabellenkalkulation zu einer nahezu unlösbaren Aufgabe.

Herausforderungen bei der Verwendung von Tabellenkalkulationen auf Datenblättern:

  • Begrenzte Möglichkeiten zur Handhabung mehrer Ziele (Tabellenkalkulations-Datenblätter sind in der Regel auf ein oder zwei Ziele beschränkt)
  • Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Kompromissen (z. B. Zuordnung von Artikeln zu den optimalen Positionen für eine ordnungsgemäße Lagerplatzzuweisung oder die Platzierung eines Artikels im Kommissionierbereich zur Unterstützung der Sequenzierungsziele für eine stabile Palettenbildung)
  • Keine Plattform zum Testen alternativer Szenarien
  • Manuell vorgenommene Aktualisierungen schließen Echtzeitdaten aus
  • Fehlender Arbeitsplan oder Liste der bestmöglichen Artikelbewegungen, um den angestrebten optimalen Zustand zu erreichen

Realitäts-Check

Metcash, ein führender Großhändler in den Bereichen Lebensmittel, Spirituosen und Eisenwaren, liefert Tausende von Artikeln an über 10.000 Kunden im Einzelhandel und 90.000 Kunden im Großhandel. Der National Logistics Process Lead von Metcash teilt seine Erfahrungen mit dem Einsatz von Tabellenkalkulationen und der Slotting Optimization Software FORTNA OptiSlot DC™.

„ In 27 Jahren Tätigkeit in der Logistik- und Supply Chain-Branche habe ich viele Slotting- Staffelungen in Lagern durchgeführt, bei denen das einzige mir zur Verfügung stehende Werkzeug eine Excel-Tabelle war. Die Verwendung der OptiSlot-Software hat meine Arbeitswelt verändert. Durch die Festlegung von Regeln und Beschränkungen für Daten zu Produkten und Standorten kann ich meine Erfahrungen mit dem, was funktioniert und was ich erreichen möchte, einfließen lassen. Danach ist das, was in Excel viele Tage mühsamer Arbeit erfordert hätte, in wenigen Sekunden erledigt!“

angled-view-of-product-on-warehouse-racking-slotting

Aufbau des Cases: Argumente für die Investition in eine Slotting-Optimierungslösung

Damit eine Slotting Optimization Software maximal effektiv ist, sollten eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sein: Im Lager werden mehr als 1.000 SKUs gelagert, Artikel werden schnell umgeschlagen, betriebliche Ziele stehen im Konflikt mit notwendigen Einschränkungen, die strategische Kompromisse erfordern, oder es liegen besondere Umstände und komplexe Faktoren vor. Beispiele hierfür sind:

  • Artikel, die in unterschiedlichen Temperaturzonen gelagert werden müssen
  • Sichere Platzierung von Gefahrgut
  • Zerbrechliche oder schwere Artikel, die eine besondere Lagerung erfordern
  • Artikel, die nicht in einem bestimmten Abstand zu anderen platziert werden können
  • Einzelhandelsfreundliche Palettenbildung
  • Gleichgewicht zwischen den Workloads in Kommissionierung und Nachschub
  • Gruppierung von Artikeln entlang des Kommissionierwegs (z. B. nach Händler oder Produktfamilie)
  • Platzierung von Artikeln in unmittelbarer Nähe zueinander, die häufig zusammen bestellt werden
  • Optimaler Ausgleich der Arbeitslast zwischen den Lagerbereichen

Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation benötigen eine Lösung mit unmittelbarem und messbarem Nutzen. Bereits nach wenigen Monaten sind die Vorteile der erprobten und ausgereiften Slotting Optimization Software spürbar. Der ROI ist innerhalb eines Jahres erreicht, und sie bietet einen effizienten und relativ kostengünstigen Einstieg in die Automatisierung. Die Komplexität des sich kontinuierlich entwickelnden Distributions-Ökosystems nimmt weiterhin zu - die Zeit ist reif, um Tabellenkalkulationen auszumustern und Technologien einzusetzen, damit Sie wettbewerbsfähig bleiben. Sparen Sie Zeit, verbessern Sie die Produktivität, senken Sie die Kosten, maximieren Sie die Nutzung der verfügbaren Fläche und steigern Sie die Kundenzufriedenheit mit einer ganzheitlichen Slotting-Strategie, powered by Slotting Optimization Software.

FORTNA unterstützt Sie

Mit zunehmender Komplexität der operativen Prozesse in Lager und Logistik steigt auch die Bedeutung einer nachhaltigen Slotting-Strategie und der damit verbundene Nutzen. FORTNA OptiSlot DC™ bietet die Möglichkeit, Ziele und Planungsvorgaben in Einklang zu bringen. Dadurch verbessern Sie Ihre operativen Abläufe und sichern sich einen schnellen ROI.

Ist Ihre Logistik bereit für die Implementierung einer Slotting Optimization Software? Lassen Sie sich von einem unserer Experten beraten.

Über den Autor

Headshot of John Riccio, FORTNA Software Solution Architect

John Riccio

Software Solution Architect, Global Software Delivery

John Riccio verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Supply Chain Distribution und ist in diesem Umfeld ein wichtiger Impulsgeber für Innovationen. Mit seiner Erfahrung im Bereich Slotting und dem Einsatz der FORTNA OptiSlot DC™ Software ist John Riccio ist es sein oberstes Ziel, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten.