6 Solutions to Improve Warehouse Productivity and Efficiency | FORTNA

Blog

6 Lösungen zur Verbesserung der Produktivität und Effizienz
in Lager und Logistik

Entdecken Sie innovative Strategien zur Steigerung der Produktivität und Effizienz in Lager und Logistik. In FORTNAs Leitfaden zur Überwindung betrieblicher Herausforderungen erfahren Sie mehr über datengesteuerte Prognosen, fortschrittliche Kommissioniermethoden und Bestandsmanagement .

 

von TJ Franco

Wenn die Jahresmitte erreicht ist, zeigt sich das Phänomen, dass Unternehmen in ihren Lager- und Intralogistikprozessen zunehmend auf der Suche nach Produktivität und Effizienz sind. Ob Sie sich auf saisonale Aktionen oder Peaks vorbereiten oder reines Tagesgeschäft abwickeln, die Lösung von Herausforderungen wie Personalverfügbarkeit und -bindung, Kapazität und Fulfillment sind der Schlüssel zur Verbesserung und Optimierung der Prozesse.

As customer expectations and demands continue to grow, organizations will need to ensure their supply chain is healthy and ready to perform at the needed levels. According to a recent report, the global supply chain management market is projected to grow from $26.25 billion in 2024 to $63.77 billion by 2032, a compound annual growth rate of almost 12%.1

In this FORTNA blog, we’ll examine six strategies to start improving productivity today and into the future.

1. Prognosen verbessern durch tiefgehende Analyse der operativen Daten

Organisationen, die in die Nutzung ihrer Daten investiert haben, sind besser in der Lage, den Fluss von Bestellungen und Nachfrage zu verstehen und darauf zu reagieren. Die Analyse vergangener Leistungen, Bestellmuster und Markttrends bietet wertvolle Einblicke, die bei der Planung von Beständen, Personal und Logistikbedarf helfen. Die proprietäre Software sowie die Datenwissenschaftler von FORTNA können große Datenmengen in umsetzbare Geschäftsinformationen für Ihr Team verwandeln.

Lesen Sie mehr dazu, wie FORTNA Daten und Analysen nutzt.

 

2. Warehouse System Health Check

Stellen Sie sicher, dass Ihr Warehouse Fulfllment System optimal läuft, indem Sie eine Drittpartei einen System Health Check oder ein Assessment durchführen lassen. Durch diesen proaktiven Schritt werden die Prozesse, Systeme und Anlagen von Unternehmen umfassend bewertet, indem potenzielle Probleme und Optimierungsmöglichkeiten identifiziert werden. Je besser sie über Verschleißzyklen von Teilen, Engpässe und Bereiche Bescheid wissen, in denen Verbesserungen erzielt werden können, desto mehr wächst Ihr Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Leistung Ihres Systems.

Kontaktieren Sie das FORTNA Lifecycle Performance Services Team.

3. Produktivität steigern durch Slotting-Software

Produktivität und Effizienz im Bestand und der Prozess der Auftragsabwicklung sind zwei Bereiche in der Logistik, die erheblich optimiert werden können. Eine kostengünstige und leicht einsetzbare Lösung ist die Nutzung von Slotting-Software, um hochfrequente SKUs und Artikel, die wahrscheinlich zusammen bestellt werden, in leicht zugänglichen Bereichen zu platzieren, damit sie schneller kommissioniert werden können. Die Effekte: eine schnellere Bearbeitung der Aufträge und reduzierte Laufwege der Mitarbeitenden.

FORTNA OptiSlot DC™ ist eine branchenführende Slotting-Software mit einer Integrationszeit, die in Wochen statt Monaten gemessen werden kann. Die Software kann als eigenständige Lösung verwendet oder in die Logistiksoftware von Unternehmen integriert werden.

Hier klicken, um Demo zu vereinbaren.

 

4. Das Pareto-Prinzip anwenden

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel, ist eine über 100 Jahre alte Theorie, die besagt, dass 80 % aller Ergebnisse aus 20 % des Aufwands resultieren. Dieses Prinzip findet seine Anwendung im Vertrieb, wenn es um Bestandsverfolgung, Auftragsabwicklung und Ressourcenplanung geht. Die Schlüsselfrage, die daraus im 21. Jahrhundert abgeleitet werden kann: Wie lässt sich der ROI maximieren?

Das Verständnis dieses Prinzips durch Datenerfassung, Klassifizierung von Beständen und Steigerung der Produktivität durch Intralogistik-Optimierung ermöglicht es Ihnen, Nachfrage- und Auffüllmuster zu erkennen und darauf zu reagieren.

Mehr zum Pareto Prinzip

5. Wechsel zu verbesserter Kommissioniermethode

Für Logistikcenter mit manuellen Kommissionierprozessen kann der Wechsel von einer Einzelauftragskommissionierung zu Zonen-, Pick-and-Pass- oder Wellenkommissionierung sinnvoll sein, weil die Abwicklungszeit erheblich verkürzt und die Abhängigkeit von regulären und zusätzlichen Mitarbeitenden reduziert wird. Das Verständnis, welche Kommissioniermethode aktuell und in Zukunft am besten zu einem Unternehmen passt, ist der Schlüssel zu einem überdurchschnittlich leistungsfähigen Betrieb.

Verschiedene Kommissioniermethoden - mehr erfahren.

 

6. Cross-Docking implementieren

Cross-Docking ist die Praxis, bei der ein ankommender LKW Produkte zu einer Einrichtung liefert, die Produkte schnell verarbeitet, sortiert und konsolidiert und dann auf einen abgehenden LKW zur Lieferung geladen werden. Dies reduziert die Zeit, die die Artikel in der Einrichtung verbringen, erheblich und erhöht die Lieferzeit. Diese Praxis kann Organisationen zugutekommen, die mit Verfallsdaten, hochfrequenten Werbe- oder Saisonartikeln, vorverpackten, versandfertigen Produkten und Drittlogistikunternehmen arbeiten.

Cross-Docking und die Vorteile - mehr erfahren.

FORTNA unterstützt Sie

Adjust, improve and optimize your operations to ensure that, no matter what industry you are in, you are ready to meet customer demand and react to market fluctuations. FORTNA has the expertise to help you make your operations a competitive advantage for years to come.

<sup>1</sup> <a href="https://www.fortunebusinessinsights.com/supply-chain-management-market-102977" target="_blank" rel="noopener">https://www.fortunebusinessinsights.com/supply-chain-management-market-102977</a>

 

Updated 8/4/25

Über den Autor

foto-von-tj-franco-kundenbetreuer

TJ Franco

Sales Director

TJ Franco ist Supply Chain-Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in verschiedenen Funktionen der Omnichannel-Distribution - von der Produktion über den Einkauf bis hin zum Import. TJ Franco ist ein CSSC Lean Six Sigma Yellow Belt und Mitglied des Council of Supply Chain Management Professionals sowie der Procurement Foundry.