FORTNA Introduces Autonomous Flow WES | FORTNA

FORTNA stellt Autonomous Flow WES vor – die nächste Generation von Warehouse Software zur effizienten Orchestrierung von Menschen, Prozessen und Technologie

Revolutionierung des Lagerbetriebs durch nahtlose Koordination von Menschen, Prozessen und Technologie

ATLANTA (17. März 2025) – FORTNA, ein führendes Automatisierungs- und Softwareunternehmen für die gesamte Logistik-Wertschöpfungskette, präsentiert bahnbrechende Updates seines Warehouse Execution Systems (WES). Diese Weiterentwicklungen der nächsten Generation definieren die Zukunft der Lagerbetriebe neu, indem sie das Konzept des „Autonomous Flow“ einführen: zur nahtlosen Koordination von Mitarbeitenden, Prozessen und Technologien, für dynamische, effiziente und reaktionsfähige Distributionszentren.

Die Anforderungen an die Lieferkette werden immer komplexer. Betreiber stehen unter ständigem Druck; sie müssen enge Fristen einhalten und Ressourcen effektiv verwalten. Das aktualisierte WES von FORTNA, unterstützt von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen, ermöglicht es Anwendern, ihre Prozesse zu steuern, indem Echtzeitdaten, fortschrittliche Algorithmen und die nahtlose Integration automatisierter und manueller Prozesse genutzt werden.

Im Mittelpunkt dieser Weiterentwicklungen steht das Konzept des „Autonomous Flow“, ein System, das sicherstellt, dass Lager als kohärente, selbstoptimierende Umgebungen arbeiten. Durch die Integration fortschrittlicher Tools zur Ressourcen- und Bestandsverwaltung in Echtzeit können Entscheidungen umgehend getroffen werden. Das FORTNA WES™ passt sich so an wechselnde Anforderungen an und gewährleistet eine nahtlose Auftragsabwicklung.

Bei den aktuellen Updates spielen die Fortschritte von FORTNA in den Bereichen KI und maschinelles Lernen eine entscheidende Rolle. Das WES verfügt über prädiktive Optimierungsalgorithmen, die es dem System ermöglichen, vorausschauend intelligentere und schnellere Entscheidungen zu treffen, als es menschliche Bediener allein könnten. Dies stellt sicher, dass Unternehmen in der Lage sind, sich in Spitzenzeiten direkt an die veränderten Anforderungen anzupassen, den Durchsatz verbessern und selbst in den komplexesten Umgebungen nahtlose Abläufe aufrechterhalten können.

Die Hauptmerkmale:

  • Einheitliches Framework für die Auftragsabwicklung: Das aktualisierte WES unterstützt eine Vielzahl von Arbeitsabläufen, von der Warenannahme bis zum Versand, bietet unvergleichliche Flexibilität, weil es sich an jede Situation und jeden Prozess anpasst.
  • Echtzeit-Algorithmen für betriebliche Effizienz: Fortschrittliche Optimierungsalgorithmen priorisieren und interagieren dynamisch mit Aufträgen und sorgen so für maximierten Durchsatz und reduzierte Leerlaufzeiten. Die Effekte: schlankere und effizientere Prozesse.
  • Integration mit automatisierten und manuellen Systemen:  Nahtlose Koordination zwischen Automatisierung, Robotik und manuellen Arbeitsabläufen gewährleistet Flexibilität für hybride Lagerumgebungen und unterstützt Unternehmen in jeder Phase der Automatisierung.
  • Verbesserte User Interfaces: Überarbeitete Goods-to-Person (GTP)-Arbeitsprozesse und Dashboards bieten den Betreibern intuitive Echtzeit-Updates und Aufgabenmanagement-Tools. Damit werden Fehler reduziert und die Produktivität verbessert.

Diese Updates verschaffen Betreibern von Logistik- und Distributionszentren den Vorteil, dass sie auf ein Micromanagement der Abeitsabläufe verzichten können. Mit FORTNA WES™ erhalten sie ein System, das auf Echtzeitbedingungen reagiert, sich sofort anpasst und Effizienz und Durchsatz erhöht. Die Betreiber können sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren und darauf vertrauen, dass das System routinemäßige Entscheidungen trifft und eine optimale Leistung aufrechterhält.

„Unsere WES-Weiterentwicklungen sind grundlegend anders, weil sie Ihre betrieblichen Bedürfnisse in ein Rahmenwerk integrieren, das Echtzeitdaten, fortschrittliche Algorithmen und nahtlose Systemtransparenz vereint“, erklärt Rob McKeel, CEO von FORTNA. „Wir ermöglichen den Distributionszentren, betriebliche Autonomie dadurch zu erreichen, dass das Abwägen möglicher Entscheidungen in Echtzeit automatisiert erfolgt. Diese Entscheidungen basieren auf operativen Rahmenbedingungen, die sowohl die Ressourcen als auch den Durchsatz optimieren. Der Lagerbetrieb ist ein lebendiges System, das sich ständig an die dynamische Nachfrage anpasst. Unser verbessertes WES ist darauf ausgelegt, dynamisch auf sich ständig ändernde Bedingungen zu reagieren und sicherzustellen, dass die Betreiber immer einen Schritt voraus sind – und das bei mit minimalem Aufwand."

Um mehr über die FORTNA-Lösungen und die neuen WES-Weiterentwicklungen zu erfahren, besuchen Sie www.fortna.com/de/software/wes.

Über FORNA
FORTNA ist der Partner weltweit führender Unternehmen für die Transformation von Omnichannel Fulfillment und Paket Distribution. Wir ermöglichen es ihnen, mit der digitalen Disruption und fordernden Wachstumszielen Schritt zu halten – und haben uns damit einen weltweiten Ruf erarbeitet. Wir entwickeln und liefern Lösungen, die unter nahtloser Einbindung intelligenter Software eine rasante, exakte und rentable Auftragsabwicklung und Distribution auf der letzten Meile realisieren. Unser Team, unser innovativer Ansatz sowie unsere Algorithmen und Tools sind der Garant für die optimale Gestaltung von Material- und Informationsflüssen, von Anlagen und von Prozessen. Wir schaffen für unsere Kunden einen täglich spürbaren Mehrwert mit umfassenden Dienstleistungen und Produkten – von Netzwerkstrategien und Zukunftsplanung über die Planung und die Lieferung von Logistikcentern, automatisierten Lager- und Intralogistiksystemen sowie Robotik bis hin zu einer großen Bandbreite von Lifecycle Services. Mehr Informationen unter www.fortna.com.

Pressekontakt: Cheryl Falk, SVP Global Marketing Communications & Demand Generation
cherylfalk@fortna.com