Optimize Product Flow to Support Your Operations | FORTNA

Artikel

Den Materialfluss optimieren, um die Distribution anzukurbeln

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Distribution mit dem richtigen Materialflusslayout optimieren. Informieren Sie sich über U-förmige, I-förmige und L-förmige Materialflüsse und darüber, wie durch die Optimierung von Artikelmix, Lagertypen und Materialfluss-Strategien die Effizienz gesteigert, Kosten gesenkt und die Produktivität erhöht werden kann.

Wie im Leben gibt es oft nicht nur eine Lösung für alle Situationen. Das gilt auch für die Distribution in der Logistik, denn für die Abwicklung eines schweren, vorverpackten Artikels sollte ein anderer Materialfluss angewendet werden als für einen kleinen Artikel in einer Tüte. Wer den Artikelmix, die dynamische und statische Lagerung sowie die Arten des Materialflusses versteht, kann erfolgreiche Prozesse etablieren und die Abwicklungsgeschwindigkeit und Produktivität steigern.

Was ist der Materialfluss?

Product flow is the methodical movement of products through the different warehouse stages, including receiving, storage, picking, packing and shipping.

U-shaped product flow layout is the most common in warehouses

Arten von Materialflüssen

Das U-Layout

Der U-förmige Materialfluss ist in Lagern am weitesten verbreitet. Die Wareneingangs- und Versandbereiche befinden sich nebeneinander am oberen Ende des U. Durch diese Anordnung können die nahe beieinander liegenden Ressourcen für Beladung und Versand optimal genutzt werden. Die Einlagerung und Verpackung bilden die nächste Ebene des Us, wo die Artikel für die Lagerung und den Versand vorbereitet werden. Die letzte Ebene ist die statische und dynamische Lagerung. Artikel mit geringerer Umschlagsgeschwindigkeit oder geringeren Lageranforderungen werden im statischen Bereich gelagert, während Artikel mit hoher Umschlaggeschwindigkeit, Saisonartikel und Aktionsartikel im dynamischen Lagerbereich gelagert werden.

Der Weg des Artikels im Lager verläuft in Form eines U, da es an einer Seite oben im U beginnt und dann zum anderen Ende transportiert wird, wo es das Lager verlässt. Die U-Form ermöglicht die Maximierung von Kapazität, die Optimierung von Arbeitsabläufen sowie Cross-Docking-Verfahren. Allerdings besteht die Gefahr von Engpässen in Bereichen mit hohem Betrieb und in schmalen Gängen, was die Flexibilität einschränken kann.

I-shaped product flow is ideal for large warehouses as receiving and shipping are at opposite sides of the building

Arten von Materialflüssen

Das I-Layout

Das I-förmige Materialflusslayout eignet sich ideal für größere Logistikcenter. Es hat die Form eines I, da Wareneingang und Versand auf gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes liegen, mit ankommenden Lkw auf der einen Seite und abfahrenden Lkw auf der anderen. Die Zwischenlagerbereiche für zur Einlagerung und Verpackung vorgesehenen Artikel befinden sich neben diesen Bereichen, mit statischer Lagerung an den Seiten und dynamischer Lagerung in der Mitte des Lagerbereichs.

Dieses lineare Layout ermöglicht einen klaren Materialfluss von einem Ende der Anlage zum anderen, ohne Hin- und Herbewegungen. Weiterhin erlaubt dieses Layout auch die Skalierbarkeit hochvolumiger Abwicklung. Nachteilig ist, dass durch die gegensätzliche Anordnung von Wareneingang und Versand an den gegenüberliegenden Enden der Anlage höhere Kosten für Ausrüstung, Infrastruktur und Personal entstehen können.

L-shaped product flow relies on a linear travel path through the warehouse and can minimize congestion and increase workflow

Arten von Materialflüssen

Das L-Layout

Ähnlich wie beim I-förmigen Materialfluss-Layout basiert auch das L-förmige Layout auf einer linearen Bewegung durch das Lager. Das L beginnt mit der Wareneingangs- und Einlagerung als unterer Teil des Ls, wobei dynamische und statische Lagerung, Verpackung und Versand seitlich angeordnet sind.

Das L-förmige Materialfluss-Layout minimiert Staus und verbessert den Workflow. Es kann auch angepasst werden und bietet Flexibilität, um sich an Größe und Form des Lagers anzupassen. Dieser Materialfluss erfordert im Vergleich zu den anderen Optionen allerdings mehr Platz, was zu längeren Wegzeiten führen und den Betrieb komplexer machen kann.

Die Wahl des besten Materialfluss-Layouts für Ihre Logistik

Das Verständnis des optimalen Materialflusses, der Kommissionierungsmethodensowie der Ein- und Ausgangsstrategien ist entscheidend für die Gestaltung der Logistik und hilft bei der Erstellung eines datenbasierten Automatisierungsplans. Nachfolgend einige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt:

Artikelmix

Nicht alle Artikel sind gleich, daher sollte auch ihr Materialfluss unterschiedlich sein. Beispielsweise sollte ein Hardware-Anbieter eine vorverpackte Kettensäge nicht wie eine kleine Tüte mit Schrauben und Muttern behandeln. Vorverpackte, versandfertige Artikel können mithilfe von Cross-Docking-Verfahren direkt aus dem Lager versandt werden, während für kleinere Artikel herkömmliche Methoden absolut passend sind. Eine klare Definition der Artikel und ihrer Optimierungsmöglichkeiten hat positive Auswirkungen auf das Materialflusslayout und verbessert den Warenfluss.

Umschlagsgeschwindigkeit und Volumen

Wie schnell sich SKUs drehen, ist entscheidend für das Verständnis der Anforderungen und des Produktivitätspotenzials eines Unternehmens. Zwei wichtige Bereiche, die es zu berücksichtigen gilt, sind die dynamische und die statische Lagerung.

  • Dynamische Lagerung: Die dynamische Lagerung, auch als Slotting bezeichnet, ist ein leicht zugänglicher Lagerbereich, in dem schnelldrehende Artikel gelagert und mit anderen Artikeln gruppiert werden, die wahrscheinlich zusammen bestellt werden. Wenn Ihr Elektronikunternehmen beispielsweise ein neues Telefon im Angebot hat, würden Sie das Zubehör für dieses Artikels zusammenlagern, damit es leicht kommissioniert und versandt werden kann. Dieser Lagerbereich verändert sich aufgrund von Saison- und Aktionszyklen ständig.
  • Statische Lagerung: Wie der Name schon sagt, ist diese Lagerung für Artikel mit geringerer Umschlagshäufigkeit und für Artikel mit Eigenschaften vorgesehen, aufgrund derer sie nicht in den dynamischen Bereich aufgenommen werden können, z. B. aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Auch wenn einige Ihrer Materialfluss-Layouts derzeitigen Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen, sind sie auch skalierbar und in der Lage, zu wachsen? Da die Produktpalette wächst und die Anzahl der SKUs weiter zunimmt, muss die Distribution flexibel sein, um sich an die Herausforderungen des jeweiligen Unternehmens anzupassen, da externe Einflussfaktoren sich darauf auswirken können.

Die Wahl des besten Materialfluss-Layouts für Ihre Logistik - Vorteile

Das richtige Layout zur Optimierung von Materialfluss und Durchsatz für verbesserte Distributionsprozesse bietet viele wichtige Vorteile.

1) Höhere Effizienz:  Durch die Straffung von Prozessen und die Minimierung von Engpässen werden Aufträge schneller bearbeitet und gleichzeitig die Lagerkapazität maximiert.

2) Geringere operative Kosten:  Ein klarer und effizienter Materialfluss reduziert die Abhängigkeit von Personal, erhöht die Genauigkeit und senkt die Lieferkosten.

3) Optimierte Kapazität:  Durch die Auswahl des richtigen Materialflusses ist die Lagerung von Artikeln so konfigurierbar, sodass sie Wachstumkurs und Expansionsaktivitäten gerecht wird.

4) Höhere Produktivität:  Durch den Einsatz einer Slotting-Strategie in einem dynamischen Lagerbereich müssen die Mitarbeitenden in der Kommissionierung kürzere Wege zurücklegen und können so mehr Aufträge pro Schicht bearbeiten.

5) Höhere Kundenzufriedenheit:  Die Erfüllung der Kundennachfrage durch schnelle und genaue Lieferungen führt zu einer zufriedenstellenden Erfahrung. Diese erhöht Kundenbindung und -loyalität.

Vorteile:
  • Höhere Effizienz
  • Geringere operative Kosten
  • Optimierte Kapazität
  • höhere Produktivität
  • Höhere Kundenzufriedenheit

FORTNA unterstützt Sie

Selten passt eine Lösung für alles. Wenn Sie aber mit FORTNA und unserem erfahrenen Expertenteam zusammenarbeiten, bekommen Sie geballtes Know-how, von Materialfluss über Operational Design und Layout bis hin zu einzigartigen auf Realdaten basierten Lösungen, die nicht nur Ihre Herausforderungen im Tagesgeschäft lösen, sondern auch Ihre Unternehmensziele erfüllen.

Published/Updated 6/3/25