How Moen Transformed Its Distribution Operations | FORTNA

Case Study

Moen optimiert seine Distribution mit FORTNA

Optimierung der Supply-Chain-Prozesse durch Standort-Konsolidierung und Automatisierung der Distribution: Moen steigert die Effizienz und senkt Personalkosten um 60 %.

Herausforderung

Unternehmensumstrukturierungen und eine sich rasant verändernde Branche - Faktoren, die Moen dazu veranlassten, die Distribution zu modernisieren. Ein entscheidender Schritt bei dem Vorhaben, die Supply Chain zu optimieren: Die Konsolidierung von Logistikprozessen und Lagerverwaltung unter einem Dach, denn die Bestandslogistik haderte mit veralteten Prozessen, einem 20% höheren Personalaufwand bei unerwartetem Anstieg der Sendungsvolumina aufgrund eingeschränkter Automatisierung sowie Verzögerungen beim Projektstart aufgrund von Personalwechseln und logistischen Herausforderungen.

Über Moen

Moen, eine der Hauptmarken von Fortune Brands Innovations, ist die Nummer eins unter den Armaturenmarken in Nordamerika. Bekannt für sein Engagement für Innovation, Qualität und herausragendes Design, hat sich Moen als führender Anbieter von Lösungen für Küche und Bad etabliert.

To sustain its market leadership and respond to increasing demand on the West Coast, Moen recognized <br>the need to enhance its distribution capabilities. By improving its supply chain, Moen aimed to ensure <br>reliable and efficient product delivery while maintaining the high standards that customers have come to expect from the brand.

Das Projekt im Überblick

Moen startete ein Projekt, über das in Form von Erweiterung und Automatisierung das Distributioncenter in Las Vegas grundlegend neugestaltet wurde: als zentrale Drehscheibe für sämtliche Logistikprozesse im Westen der USA. Zu diesem strategischen Schritt gehörte auch die Schließung eines Standorts in Kalifornien, die Umverteilung von Ressourcen und die Optimierung der Distribution.

Bewertung und Planung (Operational Design)

Ein umfassendes Assessment der Bestandslogistik wurde durchgeführt, um Engpässe in den Bereichen Kommissionierung, Verpackung und Versand zu ermitteln sowie personelle und räumliche Ineffizienzen aufzudecken. Mithilfe fortschrittlicher Planungstools und firmeneigener Algorithmen wurden anhand von Echtzeitdaten die Kernbereiche identifiziert, in denen sich durch Automatisierung und Prozessverbesserungen langfristig erhebliche Optimierungen erzielen lassen.

FORTNA entwickelte ein Intralogistikkonzept, das eine auf den Kundenbedarf zugeschnittene, automatische AutoStoreLagerlösung beinhaltet, die den internen Materialfluss und die Auftragsabwicklung maßgeblich optimiert.

Die AutoStore Lösung

Dieses AutoStore-Lagersystem erlaubt es, Artikel in Behältern zu lagern, die kompackt sehr dicht aneinander gestapelt werden können, vertikal ist eine Stapelung von bis zu 16 Behältern möglich. Autonome mobile Roboter (AMR) bewegen sich auf einem Grid-System über den gestapelten Behältern und können sich in jede Richtung bewegen. Die Lösung ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Artikel, selbst auf solche, die sich den Behältern ganz unten im Stapel befinden, sodass die Mitarbeitenden keine Wartezeiten haben und kontinuierlich kommissionieren können.

Das AutoStore-System, kombiniert mit dem Warehouse Execution System (WES) und dem Warehouse Control Systems (WCS) von FORTNA, steuert nahtlos alle Prozesse vom Wareneingang bis zum Versand.

fortna
In enger Zusammenarbeit mit dem Team von Moen konnten wir ein Betriebsmodell entwickeln, das mit FORTNA Softwarelösungen, unserer einzigartigen AutoStore Anwendung und branchenführender Fördertechnik umgesetzt wurde.

Rob McKeel

CEO von FORTNA

Realisierung

Während der Implementierungsphase stellte Moen vom bestehenden System auf eine vollautomatisierte, leistungsstarke Anlage um, die mit fortschrittlicher Robotik und Sortiersystemen ausgestattet ist. Sie beschleunigt die Abwicklung und verbessert die Auftragsgenauigkeit.

Die neue Logistik hat auch in puncto Nachhaltigkeit einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht: Versandkartons in der passenden Größe verringern Frachtkosten und Materialverbrauch und verbessern außerdem die CO2-Bilanz. Das effiziente Sortiersystem, zu dem auch der Gleitschuh-Sortervon FORTNA gehört, leitet die ausgehenden Kartons auf die richtigen Routen weiter. Das reduziert den Arbeitsaufwand und verbessert gleichzeitig die Genauigkeit und den Durchsatz.

Durch die Verlagerung nach Las Vegas konnten die Logistikprozesse optimiert, die Abläufe gestrafft und der Standort als zentraler Knotenpunkt für die Distribution an der Westküste etabliert werden.

Umfassende Schulungen der Mitarbeitenden ermöglichten einen reibungslosen Übergang. So konnten Ausfallzeiten vermieden und die erfolgreiche Ein- und Anbindung neuer Systeme und Arbeitsabläufe sichergestellt werden.

Ergebnisse

Dank gezielter Planung und innovativer Automatisierung verzeichnet Moen erhebliche Zugewinne. Mithilfe des Projekts konnten nicht nur unmittelbare Herausforderungen wie höherer Durchsatz, schnellere Auftragsabwicklung und Kosteneinsparungen durch geringere Abhängigkeit von Personalgemeistert werden, sondern Moen positioniert sich auch für zukünftiges, skalierbares Wachstum.

Seit Oktober 2024 in Betrieb, ist die Anlage in Las Vegas zum zentralen Stützpfeiler für die Distribution von Moen geworden. Sie hat die logistische Leistungsfähigkeit von Moen verbessert, sodass das Unternehmen seine Einzelhandelspartner besser versorgen kann und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt behauptet.

 

Die Highlights

  • Steigerung des Durchsatzes um 435 % durch effektives Management höherer Auftragsvolumina mit verbesserter Genauigkeit
  • Reduzierte Abhängigkeit von personeller Verfügbarkeit um 60 % durch strategische Automatisierung und Optimierung der Betriebsabläufe
  • Höhere Kapazitäten im Kundenservice durch Zentralisierung der Distribution und verkürzte Lieferzeiten
  • Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch optimierte Verpackungs- und Versandprozesse

435%

Steigerung des Durchsatzes

60%

Reduzierte Abhängigkeit von personeller Verfügbarkeit

Service

Verbesserter Kundenservice

ESG

Verringerung des CO2-Fußabdrucks

fortna
Wir haben uns erneut für die Zusammenarbeit mit FORTNA entschieden - ein wichtiger Schritt zur Optimierung unseres neuen Standorts im Norden von Las Vegas. Unser strategischer Lösungsansatz führte zu einem Logistiksystem, das unsere Lagerleistung maximiert und es uns ermöglicht, die Effizienz in jeder Prozessphase zu erhöhen.

Christopher Toma

Senior Director of Distribution bei Moen

FORTNA unterstützt Sie

Um aktuelle Anforderungen an Lieferketten zu erfüllen, reicht Automatisierung allein nicht mehr aus. Es bedarf eines Partners, der Strategie und Umsetzung aufeinander abstimmt. Bei FORTNA verfolgen wir einen umfassenden Ansatz, um Unternehmen wie Moen dabei zu helfen, Komplexität zu überwinden, Prozesse zu optimieren und messbare Ergebnisse zu erzielen. Von der Steuerung komplexer Distributionsnetzwerke über die Verbesserung des Durchsates oder die Reduktion von personeller Abhängigkeit – FORTNA bietet Unternehmen Unterstützung, um Herausforderungen in der Supply Chain in Chancen für langfristiges Wachstum zu verwandeln.

Published/Updated 8/5/25